Insgesamt 5.282 Stunden durch die Einsatzmannschaft im Jahr 2019 geleistet
Im Juni diesen Jahres informierte sich die aktive Mannschaft der Feuerwehr Neukirchen b. Hl. Blut über die neue Generation akkubetriebener Rettungsgeräte der Firma Weber Rescue. Bei der Vorführung und der anschließenden Praxisausbildung konnte man verschiedene Vorteile gegenüber dem alten Rettungssatz feststellen. So ist für den Betrieb der Gerätschaften kein Stromerzeuger und Motorpumpenaggregat mehr erforderlich. Außerdem entfallen an den Akkugeräten die oft hinderlichen hydraulischen Antriebsschläuche. Dadurch können Einsatzstellen im unwegsamen Gelände oder abseits der Straße schnell erreicht und die Geräte flexibel eingesetzt werden. Nach erfolgter Abstimmung zwischen Bürgermeister Markus Müller und ersten Kommandanten Bernhard Bachl konnte die sinnvolle Ersatzbeschaffung, die bei Verkehrsunfällen ein wichtiges Hilfsmittel zur Befreiung von verunfallten eingeklemmten Personen darstellt, in die Wege geleitet werden. Auch flossen praktische Erfahrungen von Aktiven in die Beschaffung mit ein. Durch die Marktverwaltung wurden verschiedene Angebote eingeholt. Der Auftrag ging an die Firma Kilian Brandschutz, die die Gerätschaften und den nötigen Zubehör an die Feuerwehr Neukirchen b. Hl. Blut auslieferten.
Da aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie heuer keine Jahreshauptversammlung stattfinden konnte, nutzte man die kurze Zusammenkunft, um den Jahresbericht für das Jahr 2019 an Bürgermeister Markus Müller und den ersten Vorstand Werner Bartl zu überreichen. Das 45-seitige Geheft wurde durch den ersten Kommandaten Bernhard Bachl mit Unterstützung der beiden Aktiven Herbert Laurer und Markus Bachl erstellt. So wurden in 2019 von den Aktiven insgesamt 5.282 Stunden geleistet. 88 Einsätze mussten abgearbeitet werden. Um diese Anforderungen erfolgreich zu meistern, fanden 28 Übungen zu den verschiedensten Aufgabenbereichen statt.
Bleibt zu hoffen dass sich die coronabedingte Situation 2021 verbessert und die Berichte aus dem Vereins- und Einsatzjahr 2019 und 2020 auf der nächsten Jahreshauptversammlung zusammengefasst präsentiert werden können. Abschließend bedankte sich Bürgermeister Markus Müller, selbst Aktiver und ehemaliger Kommandantenstellvertreter, für die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden und die ständige Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Neukirchen b. Hl. Blut.

Veröffentlicht in Allgemeine Berichte
Am Donnerstag Abend kamen die Atemschutzgeräteträger der FF Neukirchen b.Hl.Blut zu einer zweiteiligen Übung, welche vom Leiter des Atemschutz Markus Bachl und seinem Stellvertreter Martin Maller ausgearbeitet wurde, zusammen. Am Feuerwehrzentrum waren zunächst zwei Gruppenarbeiten in Form einer kleinen Knobelaufgabe vorbereitet. Dabei musste in Teamarbeit ein Basketball, der nur einmal mit der Hand berührt werden durfte, mit Hilfe der Ausrüstungsgegenstände aus dem Hilfeleistungslöschfahrzeug in eine Kiste befördert werden. Außerdem ein Feuerlöscher aus einem abgesperrten Bereich gehoben werden, ohne diesen zu betreten. Dabei Stand der Spaß an erster Stelle und die Aufgaben wurden schnell gelöst. Anschließend stand eine Einsatzübung am Bauhof Neukirchen b.Hl.Blut auf dem Plan. Hier nahm man an, dass ein LKW verunglückt und dabei ein Fahrradfahrer unter dem Fahrzeug eingeklemmt war. Zudem war ein unbekannter Stoff ausgetreten. Die Gruppenführer entschieden sich richtig nach der sogennanten GAMS-Regel vorzugehen. Die Gefahr durch den autretenden Stoff wurde erkannt, die Einsatzstelle abgesperrt und der Brandschutz mittels Dreifachbrandschutz sichergestellt. Zwei Trupps unter Atemschutz wurden zur Rettung der beiden Verletzten eingesetzt, was sich als schweißtreibende Arbeit herausstellte. Der LKW-Fahrer musste aus Fahrerhaus gehoben und aus dem Gefahrenbereich verbracht werden. Aufwendiger gestalltete sich die Befreiung mittels Hebekissen des Radfahrers. Unter schwerem Atemschutz musste hier der LKW untergebaut und angehoben werden. Im Anschluss wurde unter Führung des 1. Kommandanten Bernhard Bachl und seinem Stellvertreter Alois Reimer, welche als Beobachter vor Ort waren, der Übungsablauf gemeinsam besprochen.









Veröffentlicht in Allgemeine Berichte