Wie Herr Riecher lernte, Rauchmelder zu lieben
Das Thema "Rauchmelder" als Lebensretter kann nicht oft genug erwähnt werden. Ein kleines Video soll dies verdeutlichen:
Das Thema "Rauchmelder" als Lebensretter kann nicht oft genug erwähnt werden. Ein kleines Video soll dies verdeutlichen:
Sie sind klein, gelb-schwarz gestreift und summen oft unruhig hoch und nieder. Viele Menschen geraten in Panik, wenn Wespen, Hummeln und Hornissen in ihre Nähe geraten oder gar ein ganzes Insektenvolk im Wohnumfeld Quartier bezieht. Besonders im Spätsommer also von August bis Anfang Oktober treten Wespen gehäuft auf und werden oft lästige Besucher am Kaffeetisch auf der Terrasse.
In Frage kommen dafür nur zwei Wespenarten: Die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe. Beide Arten bilden große Staaten mit hohem Kalorienbedarf, die den Besuch in der menschlichen Umgebung notwendig machen.
Bewahren Sie Ruhe!
Wespen sind von natur aus weder aggresiv noch stechwütig. Jedoch beweisen sie sich als wehrhaft gegnüber Erschütterungen und hektischen Abwehrbewegungen. Die Tiere verteidigen sich und ihren Nachwuchs - notfalls auch mit dem Stachel.
Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps zusammengefasst, damit es erst gar nicht zu unliebsamem Kontakt kommt:
In 90 Prozent aller Fälle löscht die Feuerwehr Brände mit Wasser. Das Löschwasser wird Zapfstellen im Straßenbereich entnommen, die in Überflurhydranten und
Unterflurhydranten unterschieden werden. Um Beschädigungen an Hydranten zu vermeiden und Verkehrs- beeinträchtigungen auszuschließen, werden heute überwiegend Unterflurhydranten für die Löschwasserversorgung verwendet. Den Städten und Gemeinden obliegt die Verpflichtung, Löschwasser in ausreichendem Umfang vorzuhalten. Den Bürger trifft aber die Verpflichtung Hydranten freizuhalten, damit die Feuerwehr nicht "auf dem Schlauch" steht.