Freiwillige  Feuerwehr  Neukirchen  beim  Heiligen  Blut  /  Lkr.  Cham       N O T R U F  1 1 2

Hier werden alle Nachrichten aus dem Vereinsgeschehen wie auch vom Aktivenbereich veröffentlicht.

Erste Einweisung in den Umgang mit dem neuen UTV

Am Abend des 09.04.2025 fanden sich die Aktiven der Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut am Feuerwehrzentrum ein um sich mit dem Betrieb des neu angeschafften UTV vertraut zu machen. Hier wurden durch den ersten Kommandanten Bernhard Bachl, Gerätewart Ralf Schönberger sowie Gruppenführer Markus Bachl alle Funktionen des Fahrzeugs erläutert. Es wurden die jeweiligen Schaltknöpfe und Grundsätze für die Fahrt besprochen sowie die verbaute Seilwinde in Betrieb genommen. Ebenfalls besprochen wurden die Belademöglichkeiten des "Grundträgers" auf der Ladefläche sowie die Demontage des verbauten Spriegelaufbaus gezeigt. Zum Abschluss führte man noch den Wechsel der Hochdrucklöschanlage vom Gerätewagen Logistik in das UTV durch. In den nächsten Wochen werden dann auch Fahrübungen im unbefestigten Gelände durchgeführt um das Fahrverhalten des neuen Sondergerätes kennenzulernen. So können dann durch die vorgeschulten Kräfte nach und nach weitere Fahrer ausgebildet werden.

Einweisung UTV 1

Einweisung UTV 2

Einweisung UTV 3

Einweisung UTV 4

Jahresbericht 2024 übergeben

Einen umfangreichen Jahresbericht konnte die Freiwillige Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut am vergangenen Samstag nach der Jahreshauptversammlung an Bürgermeister Markus Müller und an die Feuerwehrführung des Inspektionsbereichs Furth im Wald/Hohenbogenwinkel, Kreisbrandinspektor Mario Bierl sowie Kreisbrandmeister Michael Gutscher, übergeben. Für die Erstellung des gedruckten Gehefts zeichneten sich die beiden Gruppenführer Herbert Laurer und Markus Bachl sowie der erste Vorstand Peter Staudacher und Wehrleiter Bernhard Bachl verantwortlich. Auf 44 Seiten wurde die aktive Seite aber auch das Vereinsgeschehen des Jahres 2024 dargestellt. Viele Stunden Arbeit wurden für die Gestaltung aufgewendet, bevor die fertigen Exemplare verteilt werden konnten.

Jahresbericht

THL Übung am FF Zentrum

Zu einer Übungseinheit traf sich die aktive Mannschaft der Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut, bei der die Gerätschaften zur Personenbefreiung im Mittelpunkt standen. Simuliert wurde dabei ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen eingeklemmt wurden. Eine davon mit einer Pfahlverletzung. Nach einer vorangegangenen Durchsprache durch den Übungsleiter und Gruppenführer Markus Bachl, über die Maßnahmen, die im Vorfeld zu beachten sind, begann man im Praxisteil mit der eigentlichen Personenbefreiung. Nachdem alle erforderlichen Gerätschaften auf einer eigens dazu vorbereiteten Ablage platziert waren, besprach man die verschiedenen Möglichkeiten. Dann wurde die Befreiung schrittweise abgearbeitet, wobei in Unterbrechungen die Vorgehensweise besprochen wurde. Insbesondere bei der Person mit Pfahlverletzung musste besonnen vorgegangen werden um diese möglichst schonend zu befreien. Hier wurden versuchsweise mehrere Gerätschaften eingesetzt um den im Dummy eingedrungenen Rohrpfosten abzulängen. In der Folge konnte man ihn so aus dem Pkw befreien. Ein Dank geht an Tobias Müller für das zur Verfügung stellen des Unfall-PKW‘s und Michael Augustin, der mit dem firmeneigenen Bagger die Präparation im Vorfeld übernahm.

bung VU 1

bung VU 2

bung VU 3

bung VU 4

bung VU 5

bung VU 6

bung VU 7

bung VU 8

bung VU 9

Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut erhält Sonderfahrzeug

Ein Grund zur Freude hatte die Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut am Montagabend, als das neue Fahrzeug auf den Hof des Feuerwehrzentrums rollte. Nach einem guten viertel Jahr Bauzeit konnte das neue UTV in Empfang genommen werden. Dieses Sonderfahrzeug wird künftig bei verschiedenen Szenarien zum Einsatz kommen. Das Geländefahrzeug stellt vor allem im schwer zugänglichen Gelände bei Waldbränden, Forstunfällen oder Personensuchen im Gemeindegebiet, aber auch darüber hinaus, eine wichtige Unterstützung für die Einsatzkräfte dar. So können benötigte Einsatzmittel schnell zum Einsatzort gebracht und zielführend eingesetzt werden. Das Farzeug ist mit einem Wassertank sowie einer Aufnahme für die Hochdrucklöschanlage oder einer Transportkiste für verschiedensten Einsatzmittel ausgestattet. Insgesamt kostete das UTV, welches von der Firma SG Einsatztechnik aus Eschlkam aufgebaut wurde, rund 50.000€. Die Summe teilen sich der Feuerwehrverein und der Landkreis Cham mit jeweils 15.000€. Den Rest übernimmt der Markt Neukirchen b.Hl.Blut. Bei der Fahrzeugübergabe fanden sich neben den Verantwortlichen der FF Neukirchen b.Hl.Blut Kreisbrandrat Michael Stahl, KBI Mario Bierl, KBM Michael Gutscher, der Bürgermeister des Marktes Neukirchen b.Hl.Blut Markus Müller sowie Andreas Grund und Matthias Pongratz von der Firma SG Einsatztechnik am Feuerwehrzentrum ein. Erster Kommandant Bernhard Bachl dankte allen beteiligten Stellen für die finanzielle Unterstützung sowie dem Feuerwehrsachbearbeiter Markus Bachl, welcher die Ausschreibungsunterlagen erstellte und das Projekt begleitete. Zudem ging er dabei auf den enormen Einsatzwert des UTV‘s bei den verschiedenen Einsatzlagen ein. Erster Bürgermeister Markus Müller hob die enorme Weiterentwicklung der Wehr in den letzten Jahren hervor, so übernehmen die Einsatzkräfte nicht nur das ,,normale“ Tagesgeschäft, sondern auch etliche Sonderaufgaben über die Gemeindegrenzen hinweg wahr. Diese Aufgaben erfordern eine umfangreiche Ausrüstung, welche vom Markt Neukirchen b.Hl.Blut bei Bedarf auch angeschafft wird, aber auch eine Mannschaft, die bereit ist diese Aufgaben zu übernehmen. Kreisbrandrat Michael Stahl zeigte sich erfreut, dass jetzt auch im waldreichen KBM-Bereich Furth im Wald/Hogenbogenwinkel ein solches Fahrzeug stationiert ist. Im Landkreis Cham sind derzeit zehn UTV‘s stationiert, welche bei einigen Einsätzen bereits ihren Dienst geleistet haben und fester Bestandteil des Waldbrandkonzepts sind. Er wünschte der Neukirchener Wehr allzeit gute Fahrt und eine gesunde Heimkehr von den bevorstehnden Einsätzen. Andreas Grund, als Chef der SG Einsatztechnik und Aufbauersteller bedankte sich mit seinem leitenden Mitarbeiter Matthias Pongratz für das entgegengebrachte Vertrauen das Fahrzeug zu erstellen und für die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr. Im Anschluss gab es für alle Anwesenden eine Brotzeit, ehe der Rest der Aktiven Mannschaft am Feuerwehrzentrum eintraf um das neue Sonderfahrzeug in Augenschein zu nehmen. Seine Segnung erhält das Fahrzeug im Rahmen des Hallenfestes am 14. Juli am Feuerwehrzentrum.

bergabe UTV 1

bergabe UTV 2

bergabe UTV 3

Kinderfeuerwehren in Aktion

Am Samstagnachmittag, 22.03. trafen sich am Feuerwehrzentrum Neukirchen b. Hl. Blut drei Kinderfeuerwehren aus der Region. Die Leiterinnen aus Eschlkam und Schwarzenberg waren auf die örtliche Wehr zugekommen, ob man ein gemeinsames Treffen der Gruppen durchführen könnte. Für die Neukirchner war es eine Selbstverständlichkeit diese Idee in die Tat umzusetzen. Am Samstag war dann ab dem frühen Nachmittag emsiges Treiben am Feuerwehrzentrum, als die Kinderfeuerwehren zusammenkamen. Nach der Begrüßung durch Ortskommandant Bernhard Bachl gab der Leiter der örtlichen Kindergruppe Alois Reimer das Programm bekannt. Dann besetzte man die Feuerwehrfahrzeuge und fuhr zur nahegelegenen Hochstraße, wo im Rahmen der momentan laufenden Baumchallenge drei Lärchen gepflanzt wurden. Voller Eifer waren die Kleinen dabei, die Bäume einzusetzen und sie mit einer Konstruktion gegen Verbiss zu schützen. Sie wurden sogleich als Freundschaftsbäume bezeichnet und man hofft, dass sie am Klangweg wachsen und gedeihen. Am Gerätehaus zurückgekommen wurde an mehreren Stationen die Gerätschaften der Feuerwehr spielerisch den Kindern nähergebracht. Geschicklichkeit war gefragt um mit dem Rettunsspreizer Tennisbälle von einer zur anderen Pylone zu transportieren. Mit dem Auf- und Abseilgerät wurde mithilfe der Korbtrage gezeigt, wie Personen aus einer tieferliegenden Stelle gerettet werden können. Dabei durfte jedes Kind in der Trage Platz nehmen und wurde darin gesichert nach oben gezogen. Natürlich durfte auch eine Fahrt mit der Drehleiter nicht fehlen. Zum Abschluss ließen sich alle gemeinsam eine vorbereitete Brotzeit schmecken. Besonderer Dank gebührt den zahlreichen Betreuerinnen in den jeweiligen Wehren, ohne die eine Kinderfeuerwehr mit all ihren Aktionen nicht möglich wären.

bung Kinderfeuerwehr Bume 1

bung Kinderfeuerwehr Bume 2

bung Kinderfeuerwehr Bume 3

bung Kinderfeuerwehr Bume 4

bung Kinderfeuerwehr Bume 5

bung Kinderfeuerwehr Bume 6

bung Kinderfeuerwehr Bume 7

bung Kinderfeuerwehr Bume 8

bung Kinderfeuerwehr Bume 9

bung Kinderfeuerwehr Bume 10

bung Kinderfeuerwehr Bume 11

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.