Begehung im Grenzüberschreitenden Wallfahrts- und Begegnungszentrum



Hier werden alle Nachrichten aus dem Vereinsgeschehen wie auch vom Aktivenbereich veröffentlicht.
Am 27. Juni 2024 fand eine umfangreiche Gemeindeübung der Feuerwehren in Neukirchen b. hl. Blut statt. An der Übung nahmen die Feuerwehren aus Vorderbuchberg, Neukirchen, Atzlern, Rittsteig, Warzenried sowie Kreisbrandinspektor Mario Bierl und Kreisbrandmeister Michael Gutscher teil. Die Alarmierung erfolgte um 19:30 Uhr durch Cham-Land 6/1 mit folgender Durchsage:
"Hier spricht Fl. Cham-Land 6/1 mit einem Sammelruf für die Feuerwehren Neukirchen b. hl. Blut, Vorderbuchberg, Atzlern, Rittsteig und Warzenried. Angenommener Brand einer landwirtschaftlichen Werkstatt in Jägershof. Feuer droht auf die angrenzende Scheune mit Heulager überzugreifen. Weitere Lage unklar. An der EST bei Vorderbuchberg 1 über DMO 307 melden. Kommen und Verstanden."
Die FF Warzenried traf als erste nach fünf Minuten am Einsatzort ein. Ausgerüstet mit Atemschutzgeräten, gingen sie zusammen mit der FF Neukirchen in die verrauchte Maschinenhalle vor. Dort fanden sie die vermisste Person und eine Gasflasche. Ein weiteres Szenario erforderte die Rettung einer bewusstlosen Person über der Halle mittels Drehleiter (DLK).
Die Feuerwehren aus Atzlern, Rittsteig und Vorderbuchberg bauten eine Wasserversorgung aus einem 400 Meter entfernten Löschweiher auf, wobei die FF Warzenried die Löschabgabe übernahm.
Erstmalig im Bereich KBM 6/1 wurde die Führungsunterstützung für den Einsatzleiter, eingeführt durch den Landkreis, erprobt. Die FF Neukirchen stellte mit ihren Fahrzeugen 11/1 und 55/1 die notwendigen Materialien und das Personal bereit. Diese Maßnahme funktionierte reibungslos: die einzelnen Einsatzabschnitte (Wasserförderung, Brandbekämpfung, etc.) wurden dokumentiert, ein Sammelpunkt für Atemschutzgeräteträger eingerichtet und eine Gebäudeübersicht erstellt.
In der anschließenden Nachbesprechung dankten Kommandant Mauerer, KBM Gutscher und KBI Bierl den teilnehmenden Feuerwehrleuten und dem simulierten Brandleider für ihre tatkräftige Unterstützung und das erfolgreiche Gelingen der Übung.
Die Übung zeigte eindrucksvoll das hohe Engagement und die gute Zusammenarbeit der beteiligten Wehren, was im Ernstfall von unschätzbarem Wert ist.
Text: KFV Cham
Nachberichten möchten wir noch kurz über unseren gemeinsam verbrachten Aktivensonntag mit unseren Frauen, Freundinnen und Kindern Anfang Juni. Zuvor findet hier auch immer eine Aktivenbesprechung der Feuerwehrdienstleistenden statt. Über 70 Teilnehmer ließen sich dann im Anschluss das Mittagessen schmecken. In lockerer Atmosphäre ging man dann zum gemeinsamen Kaffetrinken mit gut bestückten Kuchen- und Tortenbuffet über. Diese Veranstalltung mit gemütlichen Beisammensein dient der Kameradschaftspflege und ist im Jahresverlauf ein fest eingeplanter Termin. Im Verlauf des Nachmittags mussten die Aktiven, wie bereits berichtet, zu mehreren Einsatzstellen wegen des andauernden Regenfalls ausrücken.