Freiwillige  Feuerwehr  Neukirchen  beim  Heiligen  Blut  /  Lkr.  Cham       N O T R U F  1 1 2

Hier werden alle Nachrichten aus dem Vereinsgeschehen wie auch vom Aktivenbereich veröffentlicht.

Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung der Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut

Nach zwei intensiven Übungstagen am Freitag und Samstag fand am Sonntagvormittag, 10.11. das Leistungsabzeichen in technischer Hilfeleistung der Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut statt. Insgesamt 21 Teilnehmer traten in drei Gruppen an, um ihr Können unter Beweis zu stellen und verschiedene Stufen des Abzeichens von Bronze bis Gold Rot zu erreichen. Die Ausbildung hierfür übernahmen Herbert Laurer und Markus Menacher. Nach der theoretischen Prüfung in Form von Fragebögen und den Truppaufgaben zur Gerätelagerung und -anwendung, ging es dann zur eigentlichen Praxisprüfung in der die erforderlichen Rettungsmaßnahmen bei einem simulierten Verkehrsunfall durchgeführt werden. In vorgegebener Zeit von maximal 240 Sekunden musste von der Fahrzeugbesatzung die hydraulischen Rettungsgeräte an die "Unfallstelle" gebracht und die eingeklemmte Person erstversorgt werden. Parallel dazu musste der Einsatzbereich ausgeleuchtet sowie die Verkehrsabsicherung und der Brandschutz erstellt werden. Diese Aufgaben wurden mit bravour gemeistert. Die drei Schiedsrichter KBI Mario Bierl, KBM Michael Gutscher sowie Markus Riederer bestätigten den Teilnehmern eine einwandfreie Arbeit und überreichten die Abzeichen. Erster Kommandant Bernhard Bachl dankte zum Abschluss allen Aktiven für die engagierte Teilnahme sowie den Ausbildern für ihre Arbeit. Bei einem gemeinsamen Mittagessen konnte man die Abnahme des Leistungsabzeichens THL ausklingen lassen.

THL Abzeichen 1

THL Abzeichen 2

THL Abzeichen 3

THL Abzeichen 4

THL Abzeichen 5

Übung zum Thema Verkehrsunfall

Am Abend des 30.10. fand am Bauhof eine Übung der aktiven Mannschaft der Feuerwehr Neukirchen b.Hl. Blut statt, die sich mit dem Thema „Verkehrsunfall - Person eingeklemmt“ beschäftigte. Gruppenführer Markus Bachl zeigte sich für diesen Übungsabend verantwortlich. Im simulierten Szenario war ein PKW nach Überschlag in Dachlage geraten, was die Herausforderungen für die Einsatzkräfte erheblich steigert. Hier gilt es den Patienten möglichst schnell und schonend zu befreien, da durch die Dachlage ein Hängetrauma, das tödlich enden kann, droht. Dabei wurden die Arbeitsabläufe Schritt für Schritt durchgesprochen und durchgeführt. Hier wurden zum Beispiel das richtige Stabilisieren des Fahrzeugs beübt sowie verschiedene Möglichkeiten gezeigt, um den Zugang zum Patienten optimal zu gestalten. Außerdem wurde eine große Seitenöffnung geschaffen, welche bei den nachfolgenden Arbeiten zur Versorgung und Befreiung der Verletzten, einen erheblichen Vorteil mit sich bringt. Im Anschluss wurden zudem weitere Varianten zur Beseitigung der Einklemmung der Beine abgearbeitet. Im Einsatz waren alle zur Technischen Hilfeleistung notwendigen Gerätschaften aus dem Hilfeleistungslöschfahrzeug sowie des Gerätewagen-Logistik.

THL bung Oktober 1

THL bung Oktober 2

THL bung Oktober 3

THL bung Oktober 4

THL bung Oktober 5

THL bung Oktober 6

THL bung Oktober 7

THL bung Oktober 8

Übung zum Thema Drehleitereinsatz

Zu einer Übungseinheit waren die Drehleitermaschinisten am Donnerstagabend,  26.09. aufgerufen. Auch intressierte Aktive konnten daran teilnehmen. Aufgrund des Regens entschloss man sich dazu, die Übungseinheit in die Halle des Feuerwehrzentrums zu verlegen. In einer kurzfristig vorbereiteten Präsentation ging man auf die Funktionsweise und Aufbaudetails der Sicherheitseinrichtungen der Leiter ein. Ebenso wurden die Aufbaugrundsätze bei der Aufstellungen besprochen. Im zweiten, praktischen Teil, wurden sämtliche Geräteräume auf deren Inhalt inspiziert und die Drehleiter in Betrieb genommen. Dabei wurde auch die Tragenhalterung mit der Korbtrage angebaut und abschließend der Notbetrieb der Leiter bei einem Ausfall der Betriebssysteme gezeigt und getestet. Als Ausbilder der Übungseinheit fungierten im praktischen Teil Gerätewart Ralf Schönberger sowie im Theorieteil Kommandant Bernhard Bachl.

bung DLK Maschinisten 1

 

bung DLK Maschinisten 2

 

bung DLK Maschinisten 3

 

bung DLK Maschinisten 4

Fortbildung im Bereich Tür- und Fensteröffnung

Ein Angebot der Fa. Braun wurde letzten Dienstag genutzt um die neuesten Sicherheitsausstattungen an Fenstern und Türen vorgestellt zu bekommen. Gemeinsam mit der Feuerwehr Chammünster bekamen die Teilnehmer in einem theoretischen Teil einen Eindruck davon, was sich hier die letzten Jahre alles entwickelt hat. Der Ausbilder ging hier bei den Haustüren sowie den Fenstern auf die sicherheitsrelevanten Details ein, die ein zerstörungsfreies Eindringen bei manchen Modellen fast unmöglich macht. In einem praktischen Teil konnte man dann an vorbereiteten Alttüren die klassischen Methoden mittels Ziehfix probieren. Außerdem konnte von den Aktiven getestet werden, ob und wie schnell es möglich ist, ein modernes mit Mehrfachveriegelung ausgestattetes Fenster aufzuhebeln. Die Ausbildung in Weiding begann um 18.00 Uhr und wurde nach drei Stunden mit intressanten Eindrücken beendet. Da auch die Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut zu mehreren Einsätzen im Jahr mit dem Schlagwort "Türöffnung akut" gerufen wird, war dies eine wichtige und gelungene Unterrichtseinheit, die modernen Sicherheitseinrichtungen kennenzulernen. Zum Abschluss wurde dem Ausbilder, Herrn Bucher, von beiden Wehren mit einem Präsent, aber auch der Familie Braun, für die intressante Unterweisung gedankt.

bung Fa Braun 1

bung Fa Braun 2

bung Fa Braun 3

 

bung Fa Braun 4

Übung innerhalb der Aktionswoche in Warzenried

Feuerwehren des KBM-Bereichs Hohenbogenwinkel gefordert

Die zehn Feuerwehren aus den Gemeindebereichen Neukirchen b.Hl.Blut und Eschlkam beübten am Mittwochabend innerhalb der Feuerwehraktionswoche verschiedene Szenarien.
Ausrichter der diesjährigen Übung war die Feuerwehr Warzenried um 1. Kommandant Anton
Stoiber. Kreisbrandmeister Michael Gutscher gab für alle Beteiligten die Alarmmeldung über Funk bekannt: ,,Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens, zwei Personen vermisst.´´
Noch auf Anfahrt wurde ein zweiter Übungseinsatz gemeldet. Im Ortskern von Warzenried wurden zwei Radfahrer von einem PKW erfasst und teils schwer verletzt. Somit galt es, zwei
Einsatzstellen parallel abzuarbeiten.

Brand einer Maschinenhalle

Dieser Teil der Übung wurde von den Feuerwehren aus Warzenried, Stachesried, Großaign, Kleinaign, Neukirchen b.Hl.Blut, Atzlern, Rittsteig und Vorderbuchberg abgewickelt. Unter schwerem Atemschutz drangen mehrere Trupps in die verrauchte Halle vor um die
vermissten Personen zu retten, den Brandherd zu löschen und etliche Gasflaschen, welche enorme Gefahren bergen, ins Freie zu verbringen. Zeitgleich wurde ein Löschangriff über mehrere C-Rohre sowie über die Drehleiter durchgeführt. Die Wasserversorgung wurde
durch zwei Schlauchleitungen, welche vom Unteren Haselbach und einem Hydranten aufgebaut wurden, sichergestellt.

Schwere Verletzungen nach Radunfall

Den zeitgleich stattfindenden zweiten Teil des Übungsszenarios absolvierten die Einsatzkräfte der Feuerwehr aus Eschlkam und Schwarzenberg. Die Erstmeldung, dass ein PKW zwei Radfahrer erfasst haben soll, bestätigte sich nach erster Erkundung. Dabei wurden die beiden Leichtverletzten, ein Radfahrer und der Lenker des Autos betreut und versorgt. Schwieriger gestaltete sich die Rettung der schwerverletzten Zweiradfahrerin. Hier wurde eine Pfahlverletzung des Beins angenommen. Nachdem das Metallteil unter schweißtreibender Arbeit vorsichtig durchtrennt werden konnte, war auch diese Aufgabe gemeistert.

Führungsunterstützung aktiv

Durch die Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut wurde am angenommenen Brandort in der Lüststraße eine sogenannte Führungsstelle eingerichtet. Hier wurden alle Vorkommnisse dokumentiert, eine Lagekarte der beiden Übungsszenarien angefertigt und eine Lagebesprechung mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr Warzenried sowie KBI Mario Bierl abgehalten.

Einwandfreie Arbeit der Feuerwehren

In der anschließenden Übungsnachbesprechung wurde der gesamte Ablauf durch Anton Stoiber erläutert. Er dankte der Familie Lohmer, welche ihre Hofstelle für die Aktionswoche zur Verfügung stellten. Auch KBI Mario Bierl und KBM Michael Gutscher bescheinigten in ihrer Ansprache den 136 Feuerwehrlern, welche an der Übung teilnahmen, eine einwandfreie und effektive Arbeitsweiße. Mit dem Motto „Nutze deine Stärken-Verändere deine Welt“, unter dem die diesjährige bayerische Feuerwehraktionswoche steht, konnte die Übung erfolgreich beendet werden.

 

Aktionswoche 1

 

Aktionswoche 2

 

Aktionswoche 3

 

Aktionswoche 4

 

Aktionswoche 5

 

Aktionswoche 6

 

Aktionswoche 7

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.