Freiwillige  Feuerwehr  Neukirchen  beim  Heiligen  Blut  /  Lkr.  Cham       N O T R U F  1 1 2

Hier werden alle Nachrichten aus dem Vereinsgeschehen wie auch vom Aktivenbereich veröffentlicht.

Übungsreiche Woche für Feuerwehr

Mehrere Übungseinheiten standen diese Woche auf dem Programm. Begonnen wurde am Montag mit einer Ausbildungseinheit zum Thema Absturzsicherung. Dies übernahm Ausbilder Markus Menacher und hatte dazu ein Szenario im Schlauchturm vorbereitet. Hier wurde der senkrechte Vorstieg ausgeführt. Dazu waren spezielle Knoten und Sicherungsmaßnahmen erforderlich. Am Mittwoch traf sich dann die Jugendgruppe der 12 bis 15-jährigen mit ihren beiden Jugendwarten Florian Endres und Lukas Hofmann zur Übung. Hier wurden Aufgaben des Abzeichens der Jugendflamme beübt. Insbesondere in der allgemeinen Gerätekunde, aber auch im Standrohr setzen zur Wasserentnahme wurden die Jugendlichen unterwiesen. 

 

Am Donnerstagabend war dann die aktive Mannschaft zu einer Zwischenübung mit der Seilwinde aufgerufen. Da diese immer wieder im Einsatz benötigt wird, ist es auch hier wichtig, diese regelmäßig zu beüben. Hier wurde zuerst von Gerätewart Ralf Schönberger auf die im Hilfeleistungslöschfahrzeug verstauten und zum Windeneinsatz benötigten Ausrüstungsgegenstände eingegangen. Außerdem wurden die Funktionen des Bedienteils ausführlich erklärt. Dann wurden die Fahrzeuge auf dem Hof platziert und verschiedene Zugmöglichkeiten besprochen und ausgeführt. Hierbei kam auch die Umlenkrolle zum Einsatz.
Zum Abschluss wurde noch die komplette Seillänge von 90m abgespult und das Drahtseil einer intensiven Pflege mit einem Spezialöl unterzogen. Außerdem beteiligte sich gestern jeweils ein Aktiver bei einer Schulung in der Kreiseinsatzzentrale sowie am Theorieteil des Feuerwehrführerscheins. Erfreulicherweise begannen am gestrigen Donnerstagabend auch sechs Nachwuchskräfte unserer Wehr mit dem mehrere Wochen dauernden Lehrgang " Modulare Truppmann Ausbildung". Diese ist ist Vorraussetzung für eine aktive Teilnahme an Einsätzen.

bungen Mrz 1

bungen Mrz 2

bungen Mrz 3

bungen Mrz 4

bungen Mrz 5

bungen Mrz 6

bungen Mrz 7

bungen Mrz 8

Übungen der Aktiven und der Ü16-Gruppe

Bei der Monatsübung der Aktiven beschäftigte man sich mit dem Thema Erste Hilfe inklusive Defibrillatorschulung. Dazu konnte man auf fachkundige Ausbilder aus den Reihen der Bergwacht zählen. Armin und Martin Fischer verstanden es, die anwesenden 29 Feuerwehrdienstleistenden der Feuerwehr Neukirchen b. Hl. Blut durch den Abend zu führen. In einem Theorieteil wurden zuerst wichtige Grundinformationen weitergegeben. Im Praxisteil beschäftigte man sich mit dem umfangreichen Inhalt des Erste Hilfe Rucksacks sowie der Anwendung des Defbrillators und der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Auch das anlegen von Verbänden wurde beübt. Da man im gesamten Jahr bei etlichen Einsätzen mit diesen Aufgaben gefordert ist, bedarf es stetiger Fortbildung zu diesem Thema. Zum Abschluss bedankte sich Kommandant Bernhard Bachl bei den beiden Ausbildern für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit beider Organisationen.

Auch die Jugendgruppe der über 16 Jährigen traf sich zu einer Ausbildung mit der Vorstellung der am Standort vorhandenen Waldbrandausrüstung. Der Leiter der Gruppe, Markus Menacher, hatte in einer Präsentation alles Wissenswerte darüber zusammengestellt und ging auch auf Sondereinheiten ein. Insbesondere auf die Flughelfergruppe, die bei der Feuerwehr Thürnstein untergebracht ist. Hier ist auch umfangreiches Equipment zum Löschen von Waldbränden vorhanden. Da auch Aktive aus den Reihen unserer Wehr der Sondereinheit angehören, konnte organisiert werden, dass ein Außenlöschwasserbehälter vor Ort gezeigt werden konnte. Dankenswerterweiße brachte der stellvertretende Thürnsteiner Kommandant mit zwei Helfern diesen zum Feuerwehrzentrum, wo dieser in seiner Funktionsweise gezeigt und erklärt wurde.

bung Defi 1

bung Defi 2

bung Defi 3

bung Defi 4

Jährliche Atemschutzunterweisung

Am Vormittag des 10.01. fanden sich die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut zur jährlich vorgeschriebenen Atemschutzunterweisung im Feuerwehrzentrum ein. Hier bagann man mit einem gemeinamen Frühstück den Ausbildungsvormittag. Dieser oblag den beiden Leiter des Atemschutz Markus Bachl und seinem Stellvertreter Martin Maller. Zusammen blickte man auf die Übungen und Einsätze im vergangenen Jahr zurück. Hier waren die PA-Träger bei einigen größeren Einsätzen gefordert. Im Anschluss wurden grundlegende Regeln und Abläufe wie zum Beispiel die notwendigen Untersuchungen, das richtige Vorgehen, Sprechfunk, Atemschutznotfall oder die benötigten Einsatzmittel wiederholt. Außerdem wurde der tödliche Atemschutzunfall aus dem Jahr 2015 in Marne thematisiert. Hier nutzte man eine Präsentation der HFUK Nord, welche den damaligen Einsatzablauf im detailliert analysierten. Anschließend wurden alle für den Atemschutzeinsatz benötigten Gerätschaften aus dem Hilfeleistungslöschfahrzeug, Tanklöschfahrzeug sowie der Drehleiter in der Praxis beübt, ehe die Ausbildung gegen Mittag abgeschlossen wurde.

Atemschutzunterweisung 1

Atemschutzunterweisung 2

Atemschutzunterweisung 3

Atemschutzunterweisung 4

Übung mit Mast-Gefahrstoffpumpe

Zur Zwischenübung trafen sich die Aktiven um sich mit dem Umgang eines Sondergeräts, der Gefahrstoffumfüllpumpe von Mast, vertraut zu machen. In einer kurzen Präsentation ging der stellvertretende Kommandant Karl Weinberger auf die Inbetriebnahme und Einsatzmöglichkeiten ein. Im Anschluss sichtete man den Rollcontainer auf dem alle Utensilien für den Einsatzfall mit diesem Gerät verstaut sind und nahm die Pumpe in Betrieb. Ebenfalls wurde vorher der dazugehörige Erdungssatz gezeigt und erläutert, wie dieser vorschriftsmäßig eingesetzt wird.

bung Februar 1

bung Februar 2

Jahrtag 2024 mit Beförderungen

Am Samstagabend, 16.11. fand der alljährliche Jahrtag der Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut statt. Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch das Treffen am Gedenkstein am Feuerwehrzentrum, wo zusammen ein ,,Vater unser“ für die verstorbenen und verunglückten Vereinsmitglieder gesprochen wurde. Im Anschluss fand man sich in der Klosterkirche ein um mit Pater Xaver vom hiesigen Franziskanerkloster den Gedenk- und Dankesgottesdienst, welcher von den Rittsteiger Sängern musikalisch umrahmt wurde, zu feiern. Nach dessen Ende ging es gemeinsam zum Gasthaus Müller. Erster Vorstand Peter Staudacher dankte hier allen Kameraden für den Einsatz auf Vereinsebene und übergab schließlich das Wort an 1. Kommandant Bernhard Bachl, der zusammen mit Stellvertreter Karl Weinberger die Beförderungen und Verleihung der Ärmelabzeichen durchführte. Außerdem wurde an acht Aktive die Fluthelfernadel übergeben, welche sich im Juni im mehrtägigen Katastropheneinsatz im Bereich Augsburg befanden. Es wurde der aktiven Mannschaft für ihr Engagement und ihren Übungsfleiß gedankt. Auch dass sie zu jeder Tages- und Nachtzeit bereit sind, bei auftretenden Notfällen zu helfen. Der anwesende dritte Bürgermeister Franz Altmann dankte den Mitgliedern der Wehr sowie ihrer Führung für die wichtige Übernahme dieser ehrenamtlichen Tätigkeit. Er sicherte auch weiterhin die Unterstützung der Kommune zu.
Bei einem gemeinsamen Abendessen ließ man die Veranstaltung ausklingen.

Folgende Beförderungen wurden durchgeführt und Ärmelabzeichen verliehen:

Atemschutzträgerabzeichen:

Schmiedeberg Philipp
Weber Sandro
Kraus Leon

Fahrerabzeichen LKW:

Augustin Michael

Feuerwehrmann:

Adam Felix
Faustner Vincent
Feigl Thomas
Kraus Leon
Mathes Markus
Schwägerl Eva
Weber Sandro
Weinberger Julia

Oberfeuerwehrmann:

Mathes Thomas

Hauptfeuerwehrmann:

Augustin Michael
Hiltl Markus
Penzl Sebastian

Oberlöschmeister:

Bachl Markus

Hauptbrandmeister:

Reimer Alois
Weinberger Karl

Fluthelfer-Nadel 2024 Freistaat Bayern:

Bachl Bernhard
Bachl Markus
Schönberger Ralf
Staudacher Peter
Weinberger Karl
Endres Florian
Hofmann Lukas
Keml Simon

Jahrtag