Neue Helfer braucht das Land
Die Öffentlichkeit für die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr sensibilisieren und neue Mitglieder akquirieren – das sind die Ziele der auf drei Jahre angelegten Imagekampagne des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V. (LFV). Den Auftakt zu der bayernweiten Aktion gibt der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann am 17. September 2011.

Derzeit sind in Bayern neben den sieben Berufsfeuerwehren mit knapp 2.500 Feuerwehrbeamten rund 320.000 ehrenamtliche Helfer in über 7.700 Freiwilligen Feuerwehren aktiv. „Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Schutz unserer Bürger und sind deshalb eine tragende Säule für die Sicherheit in unserem Land“, so Staatsminister Joachim Herrmann. Damit dies auch so bleibt, unterstützt das Bayerische Staatsministerium des Innern die Kampagne auch finanziell. „Für das weitgehend auf Ehrenamtlichkeit beruhende Feuerwehrwesen ist es von entscheidender Bedeutung, immer wieder engagierte Menschen für diesen zeitintensiven Dienst zu gewinnen. Die aktuelle Kampagne leistet hierzu einen wichtigen Beitrag und wird sicher weitere potentielle Nachwuchskräfte begeistern.“
Neben Postern und Flyern kommen auch erstmals mobile Werbeträger zum Einsatz. So wird in jedem bayerischen Landkreis sowie in den kreisfreien Städten mindestens ein Linienbus auf das Anliegen der Feuerwehren aufmerksam machen.
Veröffentlicht in Allgemeine Berichte
Löschteich mit Gemeinschaftsübung in Betrieb genommen
Mit einer Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Rittsteig, Atzlern, Vorderbuchberg und Neukirchen b. Hl. Blut wurde am Donnerstag, den 26.05.2011 der sanierte Löschteich in Oberkaltenhof in Betrieb genommen. Rittsteigs Ortskommandant Gerhard Koller hatte ein Übungsszenario auf dem abgelegenen Weiler vorbereitet, der nicht an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen ist. Nach dem "Alarm", den Kreisbrandmeister Werner Bartl über Funk für die vier beteiligten Gemeindefeuerwehren auslöste, brachte die FFW Rittsteig am neuen Löschteich ihre Tragkraftspritze in Stellung und begann mit dem Aufbau einer Schlauchleitung, die von den Feuerwehren Atzlern und Vorderbuchberg weitergebaut wurde. Am Anwesen Heitzer begann die Neukirchener Wehr unmittelbar nach dem Eintreffen des Hilfeleistungslöschfahrzeugs und des Tanklöschfahrzeugs (TLF) mit der "Brandbekämpfung". In kurzer Zeit war die Wasserversorgung aufgebaut, so daß auch der Wasserwerfer auf dem TLF in Betrieb genommen werden konnte. Nach Übungsende bedankten sich Kommandant Gerhard Koller und Kreisbrandmeister Werner Bartl bei der Marktgemeinde für die Sanierung des Löschteichs und bei der Familie Achatz dafür, daß sie unmittelbar an ihrem Anwesen den benötigten Privatgrund zur Verfügung gestellt hat (Bild). Im Ernstfall müßte insbesondere im Winter bereits in Rittsteig ein Bereitstellungsraum eingeplant werden, aus dem die benötigten Fahrzeuge auf der schmalen Straße nach Oberkaltenhof gerufen würden, so KBM Werner Bartl.

Veröffentlicht in Allgemeine Berichte