Freiwillige  Feuerwehr  Neukirchen  beim  Heiligen  Blut  /  Lkr.  Cham       N O T R U F  1 1 2

Hier werden alle Nachrichten aus dem Vereinsgeschehen wie auch vom Aktivenbereich veröffentlicht.

Abholung Metz DLK 16-4 SE

Wir begrüßen im Fuhrpark die neue, gebrauchte Drehleiter der Fa. Metz, Typ DLK 16-4 SE. Mit den technischen Vorteilen eines hydraulischen Leiterparkes sowie Personenrettungskorb- und trage dient sie in Zukunft den Bürgern der Region als Ersatz für die vorhandene Drehleiter.

Abholung Metz DLK 16-4 SE

Abholung bei Fa. Merkel. Im Bild die Werksmeister der Fa. Merkel sowie Feuerwehrler Bachl Bernhard, Kodt. Bartl Werner, Schindlatz Stefan und Staudacher Peter.

Feuerwehr-Aktionswoche

Neue Helfer braucht das Land

Die Öffentlichkeit für die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr sensibilisieren und neue Mitglieder akquirierendas sind die Ziele der auf drei Jahre angelegten Imagekampagne des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V. (LFV).  Den Auftakt zu der bayernweiten Aktion gibt der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann am 17. September 2011.  
 

Feuerwehr-Aktionswochen

Derzeit sind in Bayern neben den sieben Berufsfeuerwehren mit knapp 2.500 Feuerwehrbeamten rund 320.000 ehrenamtliche Helfer in über 7.700 Freiwilligen Feuerwehren aktiv. „Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Schutz unserer Bürger und sind deshalb eine tragende Säule für die Sicherheit in unserem Land“, so Staatsminister Joachim Herrmann. Damit dies auch so bleibt, unterstützt das Bayerische Staatsministerium des Innern die Kampagne auch finanziell. „Für das weitgehend auf Ehrenamtlichkeit beruhende Feuerwehrwesen ist es von entscheidender Bedeutung, immer wieder engagierte Menschen für diesen zeitintensiven Dienst zu gewinnen. Die aktuelle Kampagne leistet hierzu einen wichtigen Beitrag und wird sicher weitere potentielle Nachwuchskräfte begeistern.“

Neben Postern und Flyern kommen auch erstmals mobile Werbeträger zum Einsatz. So wird in jedem bayerischen Landkreis sowie in den kreisfreien Städten mindestens ein Linienbus auf das Anliegen der Feuerwehren aufmerksam machen.


 

Neukirchener Gemeinschaftsübung

Löschteich mit Gemeinschaftsübung in Betrieb genommen

Mit einer Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Rittsteig, Atzlern, Vorderbuchberg und Neukirchen b. Hl. Blut wurde am Donnerstag, den 26.05.2011 der sanierte Löschteich in Oberkaltenhof in Betrieb genommen. Rittsteigs Ortskommandant Gerhard Koller hatte ein Übungsszenario auf dem abgelegenen Weiler vorbereitet, der nicht an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen ist. Nach dem "Alarm", den Kreisbrandmeister Werner Bartl über Funk für die vier beteiligten Gemeindefeuerwehren auslöste, brachte die FFW Rittsteig am neuen Löschteich ihre Tragkraftspritze in Stellung und begann mit dem Aufbau einer Schlauchleitung, die von den Feuerwehren Atzlern und Vorderbuchberg weitergebaut wurde. Am Anwesen Heitzer begann die Neukirchener Wehr unmittelbar nach dem Eintreffen des Hilfeleistungslöschfahrzeugs und des Tanklöschfahrzeugs (TLF) mit der "Brandbekämpfung". In kurzer Zeit war die Wasserversorgung aufgebaut, so daß auch der Wasserwerfer auf dem TLF in Betrieb genommen werden konnte. Nach Übungsende bedankten sich Kommandant Gerhard Koller und Kreisbrandmeister Werner Bartl bei der Marktgemeinde für die Sanierung des Löschteichs und bei der Familie Achatz dafür, daß sie unmittelbar an ihrem Anwesen den benötigten Privatgrund zur Verfügung gestellt hat (Bild). Im Ernstfall müßte insbesondere im Winter bereits in Rittsteig ein Bereitstellungsraum eingeplant werden, aus dem die benötigten Fahrzeuge auf der schmalen Straße nach Oberkaltenhof gerufen würden, so KBM Werner Bartl.

Löschweiher Oberkaltenhof

Einsatztraining im Brandhaus

Das Schlafzimmer steht in Flammen, ein Baby hört man schreien. In der Küche brennt der Herd und in der Garage der abgestellte PKW. Im Keller des Hauses entstehen bei Temperaturen bis zu knapp 700°C im Minutentakt Flashover. Alles das geschieht im Brandhaus der staatlichen Feuerwehrschule Würzburg - das einzige seiner Art in Bayern.

Atemschutzgeräteträger haben in Würzburg die einzigartige Möglichkeit, in einem gasbefeuerten Brandhaus das Verhalten bei der Brandbekämpfung und Personenrettung zu üben. Das einem Wohnhaus nachempfundene Gebäude beherbergt sechs Brandstellen, die auf Knopfdruck von den Ausbildern gezündet werden können. Feuer, Hitze, Rauch und die unbekannte Umgebung versetzen die vorgehenden Trupps in eine besondere Stresssituation.

Chamer Teilnehmer vorm Brandhaus Würzburg

Acht Feuerwehrkameraden aus dem Lkr. Cham durften für zwei Tage in dieser Flammenhölle trainieren, darunter auch mit Schindlatz Stefan und Staudacher Peter zwei Kameraden der FF Neukirchen b.Hl.Blut.

Weiterlesen

Vorstandschaft in JHV bestätigt

Die FFW Neukirchen b. Hl. Blut hat am Samstagabend (30.04.2011) im Gasthof zur Linde ihre Vereinsführung unter Werner Bartl einstimmig bestätigt. In einer harmonisch verlaufenden Versammlung wurde auf ein ereignisreiches Vereinsjahr zurückgeblickt, das ganz im Zeichen des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuges (HLF) und des damit verbundenen Feuerwehrfestes stand. Lob und Anerkennung gab es von den Ehrengästen für die hervorragende Arbeit der Neukirchener Wehr.

Weiterlesen