Freiwillige  Feuerwehr  Neukirchen  beim  Heiligen  Blut  /  Lkr.  Cham       N O T R U F  1 1 2

Hier werden alle Nachrichten aus dem Vereinsgeschehen wie auch vom Aktivenbereich veröffentlicht.

Ü16 Gruppe unternimmt Ausflug und Jugendgruppe meistert Jugendflamme

Ein Teil der seit drei Jahren bestehenden Abteilung der über 16-jährigen der Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut erkundeten mit ihren Betreuern am Tag der deutschen Einheit den "Feuerwehrerlebnistag" in Passau. Organisiert durch ihren Betreuer Markus Menacher fuhr man mit dem Kleinbus in die Dreiflüssestadt. Dort angekommen, gab es allerhand intressante Fahrzeuge und Gerätschaften zu sehen. Viele Aussteller waren präsent und zeigten etliche Neuentwicklungen aus dem Feuerwehrsektor. Mit vielen neuen Eindrücken kam man am Abend wieder in Neukirchen b. Hl. Blut an. Eine Woche später unterzogen sich vier Jugendliche der sogenannten Jugendflamme. Vorbereitet durch die beiden Jugendwarte Florian Endres und Lukas Hofmann sowie ihrem Helfer Leon Kraus, meisterten sie die an sie gestellten Aufgaben souverän und erhielten aus den Händen der Führungskräfte die entsprechenden Abzeichen überreicht. Abschließend wurde den Jugendlichen für ihre Teilnahme an den Übungen gedankt und mit der Bitte in ihrem Engagement nicht nachzulassen nach Hause entlassen.

Ausflug Jugendflamme 1

Ausflug Jugendflamme 2

Ausflug Jugendflamme 3

Ausflug Jugendflamme 4

Ausflug Jugendflamme 5

Ausflug Jugendflamme 6

Gemeinschaftsübung im Rahmen der Aktionswoche in Vorderbuchberg

Der wichtigste Grundsatz der Feuerwehr ist das Leitmotiv „Retten–Löschen–Bergen–Schützen", das ihre vier Kernaufgaben zusammenfasst. Weitere wichtige Grundsätze betreffen den sicheren Ablauf von Einsätzen wie den „Rettungsgrundsatz" für technische Hilfeleistungen, die Einhaltung des „5-W-Notrufs" zur Alarmierung und „Einsatzgrundsätze" wie die Atemschutz- und Eigensicherungsregeln zum Schutz der Feuerwehrleute selbst. Diese den Feuerwehren zugeordneten Grundtätigkeiten haben oberste Priorität und erfordern daher im Ernstfall ein korrektes Zusammenspiel aller Floriansjünger. Dafür wurden die zehn Ortsfeuerwehren der Marktgemeinden Neukirchen b. Hl. Blut und Eschlkam zur Zusammenarbeit in den Ortsteil Vorderbuchberg gerufen. Die diesjährige Gemeinschaftsübung im Rahmen der Aktionswoche 2025 im KBM-Bereich 6/1 fand unter der Leitung der Vorderbuchberger Feuerwehr als Ausrichter statt, wobei es einen angenommenen Brand einer Maschinenhalle beim Anwesen Neumaier in Vorderbuchberg zu bekämpfen galt. Die Alarmdurchsage erfolgte exakt um 19:32 Uhr per Funk durch Kreisbrandmeister Michael Gutscher, der zur präzisen Einsatzbeschreibung vermerkte, dass eine schwerverletzte Person unter einem Traktor eingeklemmt sei und sich eine vermisste Person und zwei Gasflaschen in der Halle befänden. Die weitere Lage sei unklar. Die alarmierten Feuerwehren Vorderbuchberg, Neukirchen, Atzlern, Rittsteig, Eschlkam, Warzenried, Stachesried Schwarzenberg, Kleinaign und Großaign waren innerhalb von 10 Minuten am Einsatzort, wobei die Einsatzstelle in vier Abschnitte aufgeteilt wurde. Vorderbuchberg 44/1, Neukirchen 21/1 und 30/1 nahmen eine Seite der Brandbekämpfung mittels Wenderohr vor. Im zweiten Part übernahmen Warzenried 43/1 und Stachesried 43/1 den Löschangriff auf der anderen Seite der Maschinenhalle sowie die Personenrettung mittels Atemschutzträger. Dazu wurden drei Trupps unter Pressluftatmer aus den Feuerwehren Stachesried, Warzenried und Eschlkam 21/1 eingesetzt. Die Aufgabe, eine Person und zwei Gasflaschen aus der Maschinenhalle zu retten bzw. zu bergen, ging reibungslos von statten. Hier zeichnete die FFW Stachesried für die Abschnittsleitung sowie die Atemschutzüberwachung verantwortlich. Im dritten Abschnitt verlegten die Feuerwehren Rittsteig, Kleinaign, Schwarzenberg, Großaign, Eschlkam 21/1 unter der Leitung der FFW Atzlern innerhalb einer halben Stunde eine B-Leitung über eine Strecke von rund einem Kilometer. Das imaginäre Szenario in Abschnitt 4 forderte die Besatzungen der Feuerwehren Neukirchen 40/1 und Eschlkam 40/1, bei dem ein Unfall mit dem Traktor beim Räumen der Halle gemeldet war. Rasch stellte sich heraus, dass eine Person unter dem vorderen rechten Bulldograd mit dem Bein eingeklemmt sowie mit der Hand unter die Frontlader-Schaufel geraten war. Mittels Unterbaumaterial und Hebekissen, Spreizer und Rettungszylinder konnte die Person schnellstmöglich befreit werden. Die Kammeraden sicherten den Verletzten auf der Trage, um ihn nahe der Straße zum Abtransport durch den Rettungsdienst bereit zu stellen. Unterstützt und überwacht wurde die Gemeinschaftsübung mithilfe der Führungsunterstützung durch die FFW Neukirchen 55/1 und 11/1, wobei alles dokumentiert und der Überblick über die einzelnen Einsatzabschnitte behalten wurde. Zur Nachbesprechung wählten Ortskommandant Michael Mauerer und KBM Michael Gutscher das angenommene Brandobjekt, und dankten den 120 Feuerwehrleuten aus den beiden Schutzbereichen Neukirchen b. Hl. Blut und Eschlkam für ihre Teilnahme und die einwandfreie Erledigung der Aufgabenstellung. Da für ein landwirtschaftliches Objekt dieser Größe auch eine stabile Wasserversorgung benötigt wird, wurde neben den beiden Versorgungsstellen aus der vorhandenen Wasserleitung via Hydranten zudem eine ca. ein Kilometer lange Versorgungsleitung aus dem Löschweiher in der Ortsmitte von Vorderbuchberg aufgebaut. Die Erstversorgung stellte die FFW Vorderbuchberg aus dem objektnahen Hydranten sicher. Der Kreisbrandmeister merkte noch an, dass im Ernstfall, wie hier beim Brand in einem landwirtschaftlichen Anwesen, auch der Schlauchwagenzug aus Bad Kötzting anrücken würde. Zufriedenstellend sei die Feststellung, dass die gemeindliche Wasserversorgung trotz der Wasserentnahme durch zwei B-Leitungen standhielt. Gutscher bedankte sich bei der FFW Vorderbuchberg als Ausrichter, sowie beim „Brandleider“ Manuel Neumeier für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes, der Gerätschaften und die zu treffenden Vorbereitungen. Ein großer Dank ging an die FFW Neukirchen für die Führungsunterstützung vor Ort, denn damit wäre im Ernstfall der Einsatz lückenlos dokumentiert. Der Kreisbrandmeister wünschte eine einsatzfreie Zeit und verwies die Wehren noch auf die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft mit Rückmeldung an die Leitstelle. Er würdigte abschließend das Engagement der zahlreich beteiligten Feuerwehrleute, die ihre Freizeit für den „Dienst am Nächsten“ opferten, um an dieser wichtigen feuerwehrübergreifenden Gemeinschaftsübung teilzunehmen, damit auch im Ernstfall alle Handgriffe perfekt sitzen.

bung Aktionswoche 1

bung Aktionswoche 2

bung Aktionswoche 3

bung Aktionswoche 4

bung Aktionswoche 5

bung Aktionswoche 6

bung Aktionswoche 7

bung Aktionswoche 8

bung Aktionswoche 9

bung Aktionswoche 10

bung Aktionswoche 11

Übung der Atemschutzmannschaft

Am vergangenen Donnerstag, 11.09. trafen sich die Atemschutzgeräteträger der FF Neukirchen b.Hl.Blut zu einer gemeinsamen Übung am Feuerwehrzentrum. Hier wurde zunächst von Gruppenführer Markus Bachl auf die anstehende Neubeschaffung der Atemschutzausrüstung eingegangen. Im Anschluss wurden alle für den Atemschutzeinsatz benötigten Gerätschaften aus dem Hilfeleistungslöschfahrzeug, Tanklöschfahrzeug und der Drehleiter durchgesprochen und zum Teil in Betrieb genommen. So wurde zum Beispiel das Anlegen der PA-Geräte und Masken beübt oder die verschiedenen Funktionen der Wärmebildkameras und Totmannmelder aufgezeigt. Außerdem wurde das Vorgehen unter Atemschutz in der Runde besprochen.

Atemschutzbung September 1

Atemschutzbung September 2

Atemschutzbung September 3

Atemschutzbung September 4

Drei Kinderfeuerwehren in Aktion

Am Feuerwehrzentrum Neukirchen b. Hl. Blut trafen sich am Samstagnachmittag, 13.09. die örtliche und die beiden Nachbarkinderfeuerwehren aus Eschlkam und Schwarzenberg. Auf Vermittlung von Anja Menacher konnte ein BRK Rettungswagen besetzt mit Armin Fischer am Gelände begrüßt werden, der den Mädchen und Jungs diesen kindgerecht erklärte. So durften sie allerhand Utensilien begutachten und das Innere des Fahrzeugs erkunden. Außerdem wurde an einer zweiten Station die Aufgaben und Gerätschaften der Flughelfergruppe Thürnstein durch Markus Menacher vorgestellt. Hier konnten sie alles über eine Waldbrandbekämpfung aus der Luft erfahren und durften auch selber den Mechanismus des Behälters zur Wasserabgabe auslösen.


An der dritten Station waren Aktive der Neukirchner Wehr eingesetzt, die den Kindern die Drehleiter näher brachte und auch auf der Krankentrage am Korb konnten die Kleinen Platz nehmen. Von den Betreuerinnen um Kinderfeuerwehrbeauftragten Alois Reimer war wieder eine Getränkestation vorbereitet worden, wo sich alle erfrischen konnten. Natürlich durften am Ende die Wurst- und Käsesemmeln nicht fehlen, die sich die lustige Schar nach dem gelungenen Nachmittag schmecken ließen. Am Ende wurde noch allen vorstellenden Beteiligten für ihr Engagement gedankt und kleine von Kommandant Bernhard Bachl besorgte Präsente an diese übergeben.

Kinderfeuerwehr September

Ü16 Jugendübung

Die Ausrückordnung und das Erstellen eines klassischen Löschangriffs standen Donnerstagabend, 04.09.  auf dem Übungsplan unserer Jugendlichen über 16 Jahre. Hier hatte ihr Betreuer Markus Menacher die Übungseinheit vorbereitet und unterstützt von Markus Hiltl durchgeführt. Zu Beginn wurde besprochen, wie ein klassischer Löschangriff samt einer Löschwasserversorgung im Ernstfall abläuft. Dieser wurde im Anschluss bei einem angenommenen Wohnhausbrand am Weg zum Sportplatz praktisch erstellt. Hierbei wurde der Ablauf und die notwendigen Schritte ohne Anleitung von außen durch die jungen Feuerwehrleute eigenständig durchgeführt. Nach der Besprechung wurde am Feuerwehrzentrum noch auf die Ausrückordnung der Feuerwehr Neukirchen b. Hl. Blut eingegangen. Hier wurde vorgestellt und gezeigt in welcher Reihenfolge und warum so die Fahrzeuge bei den verschiedenen Einsatzschlagwörtern ausrücken.
Durch dieses vermittelte Wissen bei solchen Übungseinheiten, werden unsere Jugendlichen auf den Dienst und den Einsatz mit der Aktivengruppe bestens vorbereitet.

16 September 1

16 September 2

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.