Freiwillige  Feuerwehr  Neukirchen  beim  Heiligen  Blut  /  Lkr.  Cham       N O T R U F  1 1 2

Nachfolgend sind einige ausgewählte Einsätze als Detailbericht aufgeführt.
Die gesamte Liste aller Einsätze des Jahres finden Sie hier: Einsätze 2025

Baum auf Fahrbahn

Einsatzort: CHA44 Höhe Hanger
Datum und Einsatzzeit: 23.06.2025, 15:07 Uhr
Alarmstufe: THL1 - Baum auf Fahrbahn
Eigene Fahrzeuge: GW-L1, HLF, MZF

Am Nachmittag des 23.06. zog ein heftiges Unwetter mit starken Windböen über einen Teil der Marktgemeine Neukirchen b.Hl.Blut. Kurz nach 15 Uhr wurde dann die Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut zu einem Baum über der Fahrbahn im Bereich Vordermais alarmiert. Nach erster Erkundung stellte sich heraus, dass es sich nicht nur um einen einzelnen umgestürzten Baum handelt. Auf der Kreisstraße Richtung Höllhöhe waren ca. 10 größere Bäume durch den heftigen Sturm umgestürzt oder entwurzelt, die Straße von Blättern und Ästen übersät. Zur Unterstützung wurde hier die Feuerwehr Atzlern nachalarmiert. In der Zwischenzeit wurden nämlich erneut umgestürzte Bäume in der Liftstraße gemeldet. Die Fahrzeuge der Feuerwehr Neukirchen teilten sich daraufhin auf die jeweiligen Einsatzstellen auf. Die FF Vorderbuchberg wurde ebenfalls zur Unterstützung in die Liftstr. nachgeordert. Im weiteren Verlauf wurden noch Bäume auf der Gemeindeverbindungsstraße Vordermais-Mais entfernt. Ebenso auf der Staatsstraße am Ortseingang Mais.  Auch angefordert wurde der Kreisbauhof Bad Kötzting und der Bauhof Neukirchen mit ihren Kehrmaschinen um die betroffenen Straßenabschnitte zu säubern. So konnte man mit vereinten Kräften nach drei Stunden wieder einrücken, die Fahrzeuge sowie die Gerätschaften säubern und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

Unwetter Juni 1

Unwetter Juni 2

Unwetter Juni 3

Unwetter Juni 4

Unwetter Juni 5

Unwetter Juni 6

Unwetter Juni 7

Unwetter Juni 8

Unwetter Juni 9

Unwetter Juni 10

Unwetter Juni 11

Unterstützung für LBV

Wie schon in den vergangenen Jahren stand auch heuer wieder die Beringung der Jungstörche an, die im Horst auf dem Wallfahrtsmuseum Neukirchen b.Hl.Blut geschlüpft waren. Mit der Drehleiter unterstützte man Markus Schmidberger vom Landesbund für Vogelschutz bei diesem Vorhaben. Drei Jungvögel galt es mit Fußringen auszustatten, was letztendlich durch die geschickte Aufstellung der Neukirchner Drehleiter vom Innenhof des Schlosshofes aus problemlos gelang.

Untersttzung LBV 1

Untersttzung LBV 2

Untersttzung LBV 3

VU mit PKW, CHA44

Einsatzort: CHA44 Höhe Hanger
Datum und Einsatzzeit: 17.06.2025, 12:19 Uhr
Alarmstufe: THL1 - VU mit PKW
Eigene Fahrzeuge: GW-L1, HLF, TLF, MZF

Am Dienstag Mittag kollidierten im Begegnungsverkehr ein Kleintransporter und ein PKW, welcher aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geriet. Die beiden Fahrzeuge kamen erst 100 Meter nach dem Kontakt voneinander zum Stehen und wurden zum Teil im vorderen Bereich schwer beschädigt. Ersthelfer setzten einen Notruf ab. Daraufhin alarmierte die ILS Regensburg die Feuerwehren aus Neukirchen b.Hl.Blut und Atzlern zusammen mit KBM Michael Gutscher, dem Rettungsdienst und der Polizei. Die Einsatzkräfte übernahmen im ersten Schritt die Betreuung der zwei leicht verletzten Fahrer und richteten eine Vollsperrung der Kreisstraße ein. Dazu wurde die Feuerwehr Rittsteig nachalarmiert. Zudem wurden auslaufende Betriebsstoffe gebunden und die Fahrbahn von Trümmerteilen nach der Unfallaufnahme durch die Polizei gesäubert. Nach zwei Stunden konnte die Straße wieder freigegeben werden.

VU Hanger Juni 1

VU Hanger Juni 2

VU Hanger Juni 3

VU Hanger Juni 4

 

Kaminbrand, Lamberg

Einsatzort: Lamberg, Dorfstr.
Datum und Einsatzzeit: 17.05.2025, 02:07 Uhr
Alarmstufe: B2 - Brand Kamin
Eigene Fahrzeuge: HLF, DLK, TLF, MZF

In der Nacht von Samstag auf Sonntag kurz nach 02:00 Uhr wurde die Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut zusammen mit der zuständigen Ortswehr aus Atzlern sowie KBM Michael Gutscher zu einem Kaminbrand nach Lamberg alarmiert. Die Besatzung des ersteintreffende HLF’s aus Neukirchen übernahm die Erkundung im Gebäude. Dabei wurden Risse im Kamin festgestellt, die auf vorherrschende hohe Temperaturen hinwiesen. Mittels Wärmebildkamera und Gaswarngerät wurden Messungen durchgeführt um weitere Gefahren ausgeschließen zu können. Im Außenbereich wurde der Kamin und die Dachdurchführung über die Drehleiter kontrolliert. Der informierte Kaminkehrer übernahm im Anschluss das Reinigen des Schornsteins, ebenfalls gesichert mit der Absturzsicherung aus der Drehleiter heraus, vom Dach aus. So konnte der Einsatz nach eineinhalb Stunden beendet werden.

Kaminbrand Lamberg 1

Kaminbrand Lamberg 2

Kaminbrand Lamberg 3

Kaminbrand Lamberg 4

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.