Freiwillige  Feuerwehr  Neukirchen  beim  Heiligen  Blut  /  Lkr.  Cham       N O T R U F  1 1 2

Hier werden alle Nachrichten aus dem Vereinsgeschehen wie auch vom Aktivenbereich veröffentlicht.

Zwei Übungen absolviert

Zu zwei Übungen trafen sich in den vergangenen beiden Wochen Aktive der Neukirchener Wehr. Bei der Monatsübung Ende Juli beschäftigte man sich mit dem Thema Retten aus Tiefen. Dazu hatte Gruppenführer Markus Menacher im Theorieteil eine intressante Präsentation vorbereitet, in der auf Grundlegendes bei der Schachtrettung wie der Vorgehensweise aber auch auf mögliche Gefahren eingegangen wurde. Im Praxisteil ging man von einer abgestürzten Person in einen Schacht aus. Nach einer Messung mit dem Gasmessgerät auf Schadstoffe, wurde diese dann mit Hilfe des Abseilgeräts gerettet. Beim gestrigen Übungsabend waren dann insbesondere die Drehleitermaschinisten, aber auch Interessierte zu einer Zwischenübung mit diesem am Standort vorhandenen Sondergeräts aufgerufen. Zuständig für denn Ablauf waren hier Kommandant Bernhard Bachl und Gerätewart Ralf Schönberger. Im ersten Teil beschäftigte man sich mit der Lagerung der Beladung und der Inbetriebnahme des Notbetriebs bei einem etwaigen Ausfall. Außerdem dem Auftreten von Störungen und deren möglicher Beseitigung. Im Anschluss fuhr man zu zwei Anleiterübungen beim Rathaus und Wallfahrtsmuseum. Hier wurde die Rettung einer Person mittels der aufgesetzten Korbtrage geübt. Dann die Aufstellung im beengten Innenhof des Wallfahrtsmuseum. Hier ging es vor allem um die Anfahrt, der Beurteilung des Untergrundes und des Abstandes zum Gebäude um die größte Effektivität der Dreheiter auszunutzen. Beide Übungen waren wieder bestens von den Verantwortlichen vorbereitet, was immer auch einen gewissen Zeitbedarf im Vorfeld erfordert. In zwei Wochen wird man dann wie im Übungsplan vermerkt eine Begehung von zwei markanten Gebäuden im Marktbereich durchführen.

bung Juli August 1

bung Juli August 2

bung Juli August 3

bung Juli August 4

bung Juli August 5

bung Juli August 6

Fahrzeugsegnung des „Utility Task Vehicles“ der Neukirchner FFW

Am Sonntag, den 13. Juli wurde das neue geländegängige Sonderfahrzeug „Utility Task Vehicles“ der FFW Neukirchen b. Hl. Blut offiziell in den Dienst gestellt. Sonnenschein lockte die Besucher zum sich anschließenden Hallenfest.

Unterwegs mit Gottes Hilfe - gemäß dieser Prämisse wurde am Sonntag im Rahmen des Hallenfestes das neue geländegängige Sonderfahrzeug der FFW Neukirchen b. Hl. Blut in Dienst gestellt. Im Beisein zahlreicher Gäste und Ehrengäste informierte Kommandant Bernhard Bachl vor der Segnung und Übergabe des „Utility Task Vehicles“ über die Beweggründe zur Neuanschaffung dieses agilen Allrounders.

Der Klimawandel mit heißen Temperaturen und Trockenperioden stellt eine große Gefahr insbesondere für unsere Wälder dar. Fast täglich erreichen uns Meldungen von außer Kontrolle geratenen Bränden. Auch in unserem Landkreis sind heuer schon wieder Wald- und Flächenbrände ausgebrochen. Bei der im Landkreis bisher größten Waldbrandübung „Heißer Bogen 2023“ wurde festgestellt, dass hier in unserem Gebiet ein Defizit an UTVs herrscht. Die großen FW-Fahrzeuge kommen zur Erkundung in unwegsamem Gelände an ihre Grenzen. Um diese wasserführenden Feuerwehrautos aber effektiv leiten zu können, braucht man kleine hochgeländegängige Erkundungsfahrzeuge.

Dieses individuelle Nutzfahrzeug eignet sich zudem zum Transport von Material wie der Tragkraftspritze und der Verlegung von Schläuchen. Außerdem kann dieses UTV die vorhandene Hochdrucklöschanlage oder die kleine Waldbrandpumpe aufnehmen und mit den mitgeführten knapp 300 Litern Wasser Entstehungsbrände bekämpfen. Der „Kleine“ kann aber auch ganzjährig beispielsweise bei Großschadenslagen wie Hochwasser oder Unwetter sowie bei Forstunfällen und Personensuchen genutzt werden.

Kommandant Bachl dankte allen, die dieser Anschaffung positiv gegenüberstanden und sie möglich gemacht haben. Die Kosten dieses UTV von rund 49.500 Euro teilen sich der Markt Neukirchen (19.500 Euro), der Landkreis Cham (15.000 Euro) und die Feuerwehr Neukirchen (15.000 Euro aus Erlösen vom Hallenfest, KiS und Spenden).

Kreisbrandinspektor Mario Bierl beschrieb die Segnung dieses neuen Fahrzeugs als ein freudiges Ereignis und konstatierte, dass diese kleinen Nutzfahrzeuge für spezielle Aufgaben bei zunehmenden Wald- und Vegetationsbränden gefehlt haben. So wurde eine neue Gruppe gebildet, in denen die UTVs bei solchen Einsätzen integriert sind. Großer Dank ging an die aktive Mannschaft, die hinter der Anschaffung steht, mit dem Fahrzeug übt und zu Einsätzen hinausfährt. Zur Erinnerung an die Fahrzeugsegnung überreichte KBI Bierl an Kommandant Bachl die „Christophorus-Medaille“ des Kreisfeuerwehrverbandes.

In seiner Funktion als stellvertretender Landrat überbrachte Markus Müller die Grüße des Landkreischefs. Als Bürgermeister und Feuerwehrmann schlagen zwei Herzen in seiner Brust - so ist das Geld für die Feuerwehr gut angelegt. Die notwendigen Löschfahrzeuge sind auf vier Standorte verteilt, an denen die engagierten Ortsteilfeuerwehren gut harmonieren. „Wenn wir vom Helferlandkreis Cham sprechen, ist es wichtig, dass Einsatzmittel da sind“, beschrieb Müller das jüngste Einsatzszenario - die Evakuierung nach dem Bombenfund in Cham mit 600 Einsatzkräften aus verschiedenen Organisationen. Der „kleine Bruder“ der großen Feuerwehrfahrzeuge mache die Kommune stolz. Das UTV biete höchste Qualität im Aufbau durch die „SG Einsatztechnik“ aus Eschlkam. Der Rathauschef zollte Andreas Grund Respekt und Anerkennung, und bezeichnete die Firma als zuverlässigen Aufbauhersteller für Feuerwehrfahrzeuge - quasi vor der Haustüre.

Unisono dankten sämtliche Redner allen Beteiligten für die finanzielle Unterstützung: der Marktgemeinde, dem Landkreis und insbesondere der FFW Neukirchen b. Hl. Blut, die sich ebenfalls stark an den Anschaffungskosten beteiligt hat.

Im Anschluss daran erfolgte die obligatorische Schlüsselübergabe an Kommandant Bernhard Bachl. Pfarrer Dr. Augustinus Kozdra erbat den kirchlichen Segen für das neue UTV. Den Fürbitten folgte das Segensgebet mit der Bitte an den Heiligen Florian, den Schutzpatron der Feuerwehrleute, sie vor Gefahren zu bewahren und um gegenseitige Hilfsbereitschaft. Pfarrer Augustinus besprengte das mit roten und weißen Blumen dekorierte Feuerwehr-Nutzfahrzeug und wünschte stets unfallfreie Rückkehr von den Einsätzen.

Strahlender Sonnenschein lockte zahlreiche Besucher zum sich anschließenden Hallenfest der FFW Neukirchen b. Hl. Blut. Die Feuerwehrleute hatten nicht nur für vorzügliche Verkostung der Gäste mit Speisen und einem Tortenbuffet gesorgt, sondern auch verschiedene Spiele-Stationen für den Nachwuchs aufgebaut.

UTV Segnung 1

UTV Segnung 2

UTV Segnung 3

UTV Segnung 4

UTV Segnung 5

UTV Segnung 6

Bergwacht und Feuerwehr arbeiten Hand in Hand

Mit acht Mann unterstützten wir am Samstag, 28.06. unsere Kameraden der Bergwacht bei den Pflasterarbeiten vor der neu geschaffenen Funktionshalle. Etliche Quadratmeter wurden verlegt sowie an den Randflächen das Pflaster eingemessen, zugeschnitten und eingesetzt. Zum Abschluss wurde die ganze Fläche eingesandet und mit der Rüttelplatte verdichtet. Die so entstandene Fläche kann nach Abschluss der Arbeiten von beiden Rettungsorganisationen genutzt werden. So wurden mehrere Parkplätze geschaffen, die nun am Gelände für Entlastung sorgen. Außerdem können hier bei Lehrgängen Stationen aufgebaut werden und es wurde ein Übungsschacht eingebaut der für das "Retten aus Tiefen" benutzt wird. Bauleiter Martin Fischer und Bereitschaftsleiter Armin Fischer bedankten sich für die tatkräftige Hilfe. Für uns war es selbstverständlich mitzuhelfen und zu unterstützen. Kommandant Bernhard Bachl bedankte sich für die gute Zusammenarbeit sowie für die Verpflegung mit extra vorbereiteten Schmankerln vom Grill.

Pflasterarbeiten Bergwacht 1

Pflasterarbeiten Bergwacht 2

Pflasterarbeiten Bergwacht 3

Pflasterarbeiten Bergwacht 4

Übung mit Waldbrandausstattung und UTV

Zur Monatsübung war die aktive Mannschaft am vergangenen Donnerstagabend den 26. Juni aufgerufen. Man beschäftigte sich mit der vorhandenen Waldbrandausstattung und der Lagerung auf dem UTV. In einer vorbereiteten, kurzen Präsentation ging Kommandant Bernhard Bachl auf das vorgehaltene Material ein. Ebenso wie dieses auf dem kürzlich angeschafften Ultra Trail Vehicle verlastet werden kann. Im Anschluss wurde im praktischen Teil das Ganze in die Tat umgesetzt. So sind im Bedarfsfall 150m D-Schlauch, die dazugehörigen Armaturen und Strahlrohre sowie eine kleine Entnahmepumpe auf der Ladefläche untergebracht. Ebenfalls ein Löschwasserbehälter und zwei zusätzliche Behälter. So kann im Falle eines Entstehungsbrandes sofort Wasser abgegeben werden. Eine zweite Möglichkeit ist die Bestückung mit der auf dem Gerätewagen Logistik vorhandenen Hochdrucklöschanlage. Diese hat einen integrierten Wassertank und bildet mit den bereits auf der Ladefläche vorhandenen Behältern zusammen knapp 300l Löschwasser. Dieses neue Fahrzeug mit Funkrufnamen Neukirchen 17/1 erhält in zwei Wochen am Sonntag, den 13.Juli im Rahmen des Hallenfestes den kirchlichen Segen.
Die Mannschaft, die das ganze Jahr für die Bevölkerung da ist und uneigennützig hilft, würde sich über viele Besucher sehr freuen.

bung UTV Juni 1

bung UTV Juni 2

bung UTV Juni 3

bung UTV Juni 4

bung UTV Juni 5

Einsatzübung am Bauhof

Mit fünf Fahrzeugen führte man am vergangenen Mittwoch, 28.05.2025 auf dem Gelände des örtlichen Bauhof eine Einsatzübung durch. Angenommen wurde ein Hallenbrand, der sich weiter auszubreiten drohte. Desweiteren waren zwei Personen im verrauchten Gebäude vermisst. Während die Besatzung des Hilfeleistungslöschfahrzeugs nach erster Erkundung unter Atemschutz die Personenrettung sowie einen ersten Löschangriff übernahm, brachte die Drehleiterbesatzung diese in Stellung um die Brandbekämpfug von oben zu unterstützen. Das Tanklöschfahrzeug fuhr den nahegelegenen Freibach an und entnahm dort das benötigte Löschwasser um dieses dann zur Einsatzstelle zu befördern. Zeitgleich wurde durch die Aktiven eine sogenannte Führungsunterstützung aufgebaut und betrieben. Hier wurde die Einsatzleitung unterstützt und die Dokumentation durchgeführt. Die Besatzung des Gerätewagen Logistik übernahm anfallende Unterstützungstätigkeiten bei den eingesetzten Fahrzeugen und transportierte das verwendete Material zurück zum Feuerwehrzentrum. Nach dem Ende der Übung führte man noch eine Abschlussbesprechung durch und analysierte den Ablauf.

bung Brand Mai 1

bung Brand Mai 2

bung Brand Mai 3

bung Brand Mai 4

bung Brand Mai 5

bung Brand Mai 6

bung Brand Mai 7

bung Brand Mai 8