Freiwillige  Feuerwehr  Neukirchen  beim  Heiligen  Blut  /  Lkr.  Cham       N O T R U F  1 1 2

Nachfolgend sind einige ausgewählte Einsätze als Detailbericht aufgeführt.
Die gesamte Liste aller Einsätze des Jahres finden Sie hier: Einsätze 2025

Unterstützung für LBV

Wie schon in den vergangenen Jahren stand auch heuer wieder die Beringung der Jungstörche an, die im Horst auf dem Wallfahrtsmuseum Neukirchen b.Hl.Blut geschlüpft waren. Mit der Drehleiter unterstützte man Markus Schmidberger vom Landesbund für Vogelschutz bei diesem Vorhaben. Drei Jungvögel galt es mit Fußringen auszustatten, was letztendlich durch die geschickte Aufstellung der Neukirchner Drehleiter vom Innenhof des Schlosshofes aus problemlos gelang.

Untersttzung LBV 1

Untersttzung LBV 2

Untersttzung LBV 3

VU mit PKW, CHA44

Einsatzort: CHA44 Höhe Hanger
Datum und Einsatzzeit: 17.06.2025, 12:19 Uhr
Alarmstufe: THL1 - VU mit PKW
Eigene Fahrzeuge: GW-L1, HLF, TLF, MZF

Am Dienstag Mittag kollidierten im Begegnungsverkehr ein Kleintransporter und ein PKW, welcher aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geriet. Die beiden Fahrzeuge kamen erst 100 Meter nach dem Kontakt voneinander zum Stehen und wurden zum Teil im vorderen Bereich schwer beschädigt. Ersthelfer setzten einen Notruf ab. Daraufhin alarmierte die ILS Regensburg die Feuerwehren aus Neukirchen b.Hl.Blut und Atzlern zusammen mit KBM Michael Gutscher, dem Rettungsdienst und der Polizei. Die Einsatzkräfte übernahmen im ersten Schritt die Betreuung der zwei leicht verletzten Fahrer und richteten eine Vollsperrung der Kreisstraße ein. Dazu wurde die Feuerwehr Rittsteig nachalarmiert. Zudem wurden auslaufende Betriebsstoffe gebunden und die Fahrbahn von Trümmerteilen nach der Unfallaufnahme durch die Polizei gesäubert. Nach zwei Stunden konnte die Straße wieder freigegeben werden.

VU Hanger Juni 1

VU Hanger Juni 2

VU Hanger Juni 3

VU Hanger Juni 4

 

Kaminbrand, Lamberg

Einsatzort: Lamberg, Dorfstr.
Datum und Einsatzzeit: 17.05.2025, 02:07 Uhr
Alarmstufe: B2 - Brand Kamin
Eigene Fahrzeuge: HLF, DLK, TLF, MZF

In der Nacht von Samstag auf Sonntag kurz nach 02:00 Uhr wurde die Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut zusammen mit der zuständigen Ortswehr aus Atzlern sowie KBM Michael Gutscher zu einem Kaminbrand nach Lamberg alarmiert. Die Besatzung des ersteintreffende HLF’s aus Neukirchen übernahm die Erkundung im Gebäude. Dabei wurden Risse im Kamin festgestellt, die auf vorherrschende hohe Temperaturen hinwiesen. Mittels Wärmebildkamera und Gaswarngerät wurden Messungen durchgeführt um weitere Gefahren ausgeschließen zu können. Im Außenbereich wurde der Kamin und die Dachdurchführung über die Drehleiter kontrolliert. Der informierte Kaminkehrer übernahm im Anschluss das Reinigen des Schornsteins, ebenfalls gesichert mit der Absturzsicherung aus der Drehleiter heraus, vom Dach aus. So konnte der Einsatz nach eineinhalb Stunden beendet werden.

Kaminbrand Lamberg 1

Kaminbrand Lamberg 2

Kaminbrand Lamberg 3

Kaminbrand Lamberg 4

B4-Scheunenbrand, Deschermühlweg

Einsatzort: Neukirchen, Deschermühlweg
Datum und Einsatzzeit: 17.04.2025, 17:03 Uhr
Alarmstufe: B4 - Brand Stall/Scheune
Eigene Fahrzeuge: HLF, TLF, DLK, GW-L1

Am Donnerstagnachmittag, 17.04.2025 wurde die Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut zusammen mit den Feuerwehren aus dem KBM-Bereich Hohenbogenwinkel, den Führungskräften des Landkreis Cham, dem Schlauchwagenzug Bad Kötzting sowie der UG-ÖEL aus Arrach zu einem Brand einer Scheune im Außenbereich von Neukirchen b.Hl.Blut alarmiert. Nur durch das beherzte Eingreifen der Anwohnerin konnte ein solcher verhindert werden. Aus bislang ungeklärter Ursache war eine Hecke in Brand geraten, die unmittelbar in der Nähe des Pferdestalls angrenzte. Das Feuer konnte durch den Einsatz eines Gartenschlauchs in Zaum gehalten werden, sodass sich die Arbeit der Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut auf die Nachlöscharbeiten und Kontrolle des Umfelds begrenzte. Alle anderen Wehren konnten die Einsatzfahrt einstellen oder denn bereits eingerichteten Bereitstellungsplatz wieder verlassen. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit, war durch den starken Funkenflug stellenweise auch der Boden der ca. 40m weiterliegenden Pferdeweide in Brand geraten. Alle betroffen Stellen wurden durch die Einsatzkräfte abgelöscht und der angrenzende Wald mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet.

B4 Deschermhlweg 1

B4 Deschermhlweg 2

B4 Deschermhlweg 3

B4 Deschermhlweg 4