Einsatzort: Neukirchen b. Hl. Blut, CHA 44 zw. Grauhof-Atzlern
Datum und Einsatzzeit: 07.09.2017, 09:15 Uhr
Alarmstufe: THL 1 - Verkehrsunfall
Eigene Fahrzeuge: Florian Neukirchen 11/1 (MZF), 40/1 (HLF) und 21/1 (TLF), CHAM 6/1
Neukirchen b. Hl. Blut/Atzlern. Auf der Kreisstraße CHA 44 zwischen Grauhof und Atzlern kam es in den gestrigen Morgenstunden gegen 05:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall der glücklicherweise nur zu leichten Verletzungen der beiden Fahrzeuglenker führte. Zunächst völlig unklar für die am Unfallort eintreffenden Rettungskräfte war der Unfallhergang. Lt. Mitteilung der ermittelnden Polizeiinspektion Furth im Wald waren beide Fahrzeug hintereinander aus Tschechien in Richtung Neukirchen unterwegs als dem vorausfahrenden 46-jährigen Ford-Fahrer Rehe über die Straße liefen und infolge eines Bremsmanöver der nachfolgende Opel-Transporter in dessen Heck krachte. Der Aufprall war so heftig, dass beide Fahrzeuge auf dem Dach bzw. auf der Fahrerseite am Straßenrand landeten. Die Unfallbeteiligten konnten sich jeweils selbst aus den Fahrzeugen befreien und wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus zur Untersuchung gebracht. Die alarmierten Feuerwehrkräfte aus Atzlern und Neukirchen b. Hl. Blut sorgten unter Anweisung von Einsatzleiter Werner Bartl für die Absicherung und Ausleuchtung der Unfallstelle. Nachdem die Fahrzeuge geborgen und die Fahrbahn gereinigt war konnte nach knapp zwei Stunden die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden.



Bericht: Staudacher Peter
Veröffentlicht in Einsätze 2017
Einsatzort: Eschlkam, Kleinaign
Datum und Einsatzzeit: 23.02.2017, 8:40 Uhr
Alarmstufe: Brand B3, Garage
Alarmierte Feuerwehren: Neukirchen, Kleinaign, Großaign, Eschlkam, Stachesried, Warzenried, Furth, Daberg, Arnschwang
Die Feuerwehr Neukirchen wurde zu einem Garagenbrand gerufen der beim Eintreffen des HLF, TLF, DLK und MZF mit einer sehr starken Rauchentwicklung verbunden war. Die Ortsfeuerwehr aus Kleinaign hatte bereits erste Maßnahmen zur Brandbekämpfung eingeleitet. Vom HLF wurden zwei Trupp unter PA und WBK mit C Rohr zum Brandobjekt beordert. Ebenso kamen die Further Wehrmänner zum Einsatz die auch ihre Drehleiter in Stellung brachten. Zeitgleich bauten die Wehren aus Daberg und Großaign eine Förderleitung auf und begannen ebenfalls mit der Brandbekämpfung. Die Eschlkamer Wehr bekämpfte mit Unterstützung der nachalarmierten Kollegen aus Arnschwang den Brand an der Rückseite des Gebäudes. Hier wurde auch die Drehleiter aus Neukirchen eingesetzt. Das TLF versorgte zunächst mit dem mitgeführten Wasser das TLF 24/50 der FF Furth und baute eine Saugleitung bei der in ca. 50m entfernten Zisterne auf. Mit dieser großen zur Verfügung stehenden Wassermenge wurden dann die DLK Furth und die DLK Neukirchen versorgt. Ebenso das TLF der FF Eschlkam und das HLF der Neukirchner Wehr. Die nachalarmierten Kräfte aus Stachesried und Warzenried wurden zum Bereitstellungsraum beordert. Im Brandgebäude befanden sich ein PKW und Traktoren die vollständig ausbrannten. Die Garage bzw. die Scheune wurde schwer beschädigt. Die unmittelbar angrenzenden Wohnhäuser konnten gerettet werden. Mit dem Gasmessgerät wurden die angrenzenden Anwesen überprüft. Dabei gab es keine Feststellungen auf Schadstoffe.



Veröffentlicht in Einsätze 2017
Einsatzort: 93453 Neukirchen b. Hl. Blut, Höllhöhe, Hotel Waldschlößl
Datum und Einsatzzeit: 07.12.2017, 22:12 Uhr
Alarmstufe: B3 Rauchentwicklung
Alarmierte Feuerwehren: Neukirchen b. Hl. Blut (alle Fahrzeuge an der Einsatzstelle), Atzlern, Rittsteig, Arrach und Lam
Von großem Glück können die Hotelier´s des Waldschlößl in der Höllhöhe bei Neukirchen b. Hl. Blut sprechen. In dem erst vor wenigen Wochen nach Komplettsanierung und baulicher Vergrößerung neueröffneten Betrieb waren am Samstag Abend in einem Nebenzimmer des Wirtshaus, dem sog. Kaminzimmer, Gäste anwesend. Diese sind frühzeitig auf einen nicht sichtbaren Brand durch den auftretenden Rauch aufmerksam geworden und schlugen sofort Alarm. Nicht auszudenken, was eine Brandausbreitung in den Nachstunden für schwerwiegende Folgen haben könnte. Bis die alarmierten Feuerwehren eintraffen wurden auch erste Löschversuche in Eigenregie durchgeführt welche jedoch aufgrund der Unzugänglichkeit scheiterten.
Bei dichtem Schneetreiben und Temperaturen nahe -10 Grad war neben KBR Michael Stahl die Feuerwehr Neukirchen b. Hl. Blut unter der Führung der beiden stv. Kommandanten Bernhard Bachl und Markus Müller als erstes an der Einsatzstelle und erkundete die Örtlichkeit. Mit schwerem Atemschutzgeräten wurde in den Anfangsminuten versucht, die massive Holzverkleidung zu lösen um den Brandherd schnell ausfindig zu machen. Beim öffnen zeigten sich immer wieder auflodernde Flammen welche mittels einem Kleinlöschgerät - um zusätzlichen Wasscherschaden zu verhindern - erstickt wurden. Vor Ort war auch die Feuerwehr Atzlern welche den vereinseigenen Feuerwehrball verlassen musste um die Löscharbeiten zu untersützten. Mittels Wärmebildkamera konnten schließlich die Gefahrenstellen ausfindig gemacht werden. Angeschmortes Dämm- und Baumaterial wurde sofort in den Außenbereich zum endgültigen ablöschen gebracht. Rund zwei Stunden war man damit beschäftigt mit Motorsäge und Feuerwehrbeil die Verbauung zu lösen. Untersucht wurden auch die darüber befindlichen Hotelzimmer da keine Massivdecke vorhanden war. Mit Hilfe des Belüftungsgerät sank schließlich auch der Kohlenstoffmonoxidgehalt im Raum auf ein ungefährliches Volumen.
Die Ortsfeuerwehr Atzlern übernahm die Nachkontrolle der Einsatzstelle. Die Ermittlung der Brandursache obliegt den anwesenden Polizeikräften. Nicht zuletzt aufgrund des Brandrauches muss vermutlich das gesamte Kaminzimmer inkl. der abgehängten Decke erneuert werden. Massiv vom Brand in Mitleidenschaft gezogen wurde auch die elektrische Verkabelung des Gebäudes.




Veröffentlicht in Einsätze 2017