Freiwillige  Feuerwehr  Neukirchen  beim  Heiligen  Blut  /  Lkr.  Cham       N O T R U F  1 1 2

Hier werden alle Nachrichten aus dem Vereinsgeschehen wie auch vom Aktivenbereich veröffentlicht.

Lehrgang: Ersthelfer für Feuerwehr

Zahlreiche Mitglieder der vier Feuerwehren des Gemeindebereichs Neukirchen b.Hl.Blut wurden an zwei Wochenenden in wesentlichen Grundbegriffen der Ersthilfe geschult. Unter der Leitung von Dr. Stefan Enderlein fungierten als Ausbilder Tobias Früchtl und Stefan Schneider vom BRK sowie Ralf Schönfeld von der Feuerwehr Arrach. Ziel der Teilnehmer und der Unterweiser war es, im Einsatz schnelle Erste Hilfe für Einsatzkräfte und Betroffene eines Unglücks zu ermöglichen. Damit soll das sog. "therapiefreie Intervall" (Zeit vom Notfall bis zum Eintreffen qualifizierter medizinischer Hilfe) durch Sofort- und Erste-Hilfe-Maßnahmen überbrückt werden. Dieser neuartige Lehrgang zum Feuerwehr-Ersthelfer bestand im Wesentlichen aus den Grundlagen der Ersten Hilfe. Hier wurde richtiges Verhalten bei Unfällen und Notfällen, lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Bewusstseinsstörungen, Kreislaufstillstand, Schock u.v.a. mehr geschult. Dazu kamen erweiterte Basisreanimation, Umgang mit Beatmungsbeutel und Guedeltubus, Herz-Lungen-Wiederbelebung und Blutdruckmessung. Ein weiterer Baustein der Schulung war die qualifizierte Einweisung in die Handhabung eines AED (Automatisierter Externer Defibrillator). Zahlreiche praktische Vorführungen und Übungen schlossen sich an, bevor den Teilnehmern nach vier Tagen Ausbildung ihre Teilnahmebescheinigungen aus den Händen von Dr. Stefan Enderlein, KBI Mario Bierl und KBM Werner Bartl überreicht wurden.

Lehrgang Ersthelfer für Feuerwehr

Schlauchspirale zur Hochzeit

Die Freiwillige Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut empfing mit einer Schlauchspirale am Samstag, den 22. Juni 2013 das Brautpaar Isabella Hierl, geb. Weiß und Markus Hierl nach ihrer kirchlichen Trauung in der Wallfahrtskirche Neukirchen b.Hl.Blut. Die Feuerwehrmitglieder standen damit ihrem langjährigen, aktiven Kameraden Markus Hierl spalier zur Vermählung. Kommandanten Werner Bartl war es, der dem Paar nach dem "Feuerwehr-Gruß" des Martinshorn im Namen der gesamten Mannschaft für die gemeinsame Zukunft die besten Wünsche überbrachte.
Unser Bild zeigt das Brautpaar mit Nachwuchs Moritz und Kommandant Werner Bartl.
 

Atemschutzübung "Ü40"

Als Ergänzung zur jährlichen Übung in der Atemschutz-Übungsstrecke des Landkreises an der Feuerwache Furth im Wald hat die FFW Neukirchen b. Hl. Blut eine "Ü40-Übung" organisiert. Dazu hat Atemschutzgerätewart Peter Staudacher gemäß FwDV 7 "Atemschutz" eine adäquate Übung ausgearbeitet, die am Mittwoch (5. Juni 2013) erstmals von Mitgliedern der Neukirchener Wehr absolviert wurden.

Die PA-Träger Xaver Altmann, Anton Hierl, Josef Hofmann, Markus Müller, Thomas Reimer und Peter Staudacher als "Auffüller" hatten zunächst alle Handgriffe im Umgang mit den Geräten zu üben. Unter Einsatzbedingungen ging es in den Sportraum im Untergeschoß des Neukirchener Feuerwehrzentrums, wo die Belastungsübung auf dem Fahrrad-Ergometer und mit Hanteln begann. In tiefer Gangart ging es durch die Waschhalle und mit schwere Koffern beladen über die Treppen hinauf auf den Schlauchturm.

Weiterlesen

Kommandanten wiedergewählt

Ohne Gegenstimme sind am Samstagabend (25.05.2013) Werner Bartl und Markus Müller als Kommandanten der Feuerwehr Neukirchen b. Hl. Blut wiedergewählt worden. Zuvor zelebrierte Pater Benjamin den Jahrtagsgottesdienst in der Klosterkirche, der heuer von den Lamer Sängern musikalisch umrahmt wurde.

Trotz Champinionsleague-Finale trafen sich rund 40 Mitglieder der FFW Neukirchen b. Hl. Blut am Samstagabend an der Nepomukkapelle, um zusammen mit Neukirchens 3. Bürgermeister Uli Neumeyer der Fahne in die Klosterkirche zu folgen. Dort feierte Pater Benjamin den Jahrtagsgottesdienst und stellte die oft nicht leichte Arbeit der Feuerwehrleute in den Mittelpunkt der Heiligen Messe. "Ehrenamt bedeutet, auf Einiges zu verzichten. Aber es gibt einem auch sehr viel", so der Geistliche.

Weiterlesen