Freiwillige  Feuerwehr  Neukirchen  beim  Heiligen  Blut  /  Lkr.  Cham       N O T R U F  1 1 2

Hier werden alle Nachrichten aus dem Vereinsgeschehen wie auch vom Aktivenbereich veröffentlicht.

150. Generalversammlung

Umfangreiche Berichte, Grußworte und Ehrungen standen am Samstagabend (26.04.2014) auf der Tagesordnung der FFW Neukirchen b. Hl. Blut, die sich im Gasthof zur Linde zur 150. Generalversammlung traf. Führungskräfte wie Ehrengäste lobten den stark vertretenen Nachwuchs, so dass den Verantwortlichen vor der Zukunft nicht bange ist. Vorsitzender und Kommandant Werner Bartl dankte dem scheidenden Bürgermeister Sepp Berlinger und Vizelandrat Egid Hofmann für die langjährige sehr gute Zusammenarbeit und das immer offene Ohr für die Anliegen der Feuerwehr.

Der Vorsitzende begrüßte neben den Ehrengästen und der Feuerwehrjungen die aktive Mannschaft und passive Mitglieder. Zum Gedenken an die im letzten Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder Max Baier, Ernst Kescher, Max Schuhbauer und Paul Lubda erhoben sich die Anwesenden. Außerdem würdigte Werner Bartl den kürzlich verstorbenen Ehrenkreisbrandrat Hans Zwick, dem die Neukirchener Wehr viel zu verdanken hat.

Weiterlesen

Erfolgreich beim Atemschutzleistungsbewerb

Mit zwei Trupps war die Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut beim Atemschutzleistungsbewerb in Furth im Wald am Samstag, den 05.04.2014 vertreten. Ziel und Zweck dieses Bewerbs ist, die bei der Ausbildung erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und in Erinnerung zu behalten. In fünf Stationen muss das Wissen in Praxis und Theorie unter den wachsamen Augen der Bewerter dargelegt werden.

Nachdem die Stationsziele erfolgreich absolviert wurden, erhielt Trupp Neukirchen b.Hl.Blut 1 mit Schindlatz Stefan und Staudacher Peter das Abzeichen "Silber" aufgrund der zweiten Teilnahme. Trupp 2 mit Schönberger Ralf und Endres Florian freuten sich über "Bronze" welches beim erstmaligen Ablegen der Prüfung ausgehändigt wird.

Weitere Info: Video TVA

Truppfoto Leistungsbewerb Atemschutz 2014

Text & Foto: Staudacher Peter

Gasmessgerät erhöht die Sicherheit

Neukirchen b. Hl. Blut (21.01.2013). Explosionsgefahr oder zu wenig Sauerstoff in der Luft? Gefahr einer Kohlenmonoxydvergiftung oder giftige Dämpfe und Gase im Umfeld einer Biogasanlage oder im Silo? Für all diese Sicherheitsrisiken ist die Feuerwehr Neukirchen b. Hl. Blut in Zukunft deutlich besser gerüstet, denn zur Jahreswende wurde ein Mehrfach-Gaswarngerät angeschafft, mit dem jetzt präzise Messungen gemacht werden können. Damit die Einsatzkräfte mit dem neuen “Hight-Tech-Gerät” auch richtig umgehen können, konnte der amtierende Kommandant Markus Müller für eine Schulung Lothar Eckrich von der Herstellerfirma Siegrist aus Karlsruhe zu einem Schulungsabend der aktiven Mannschaft begrüßen. Der Experte erläuterte zunächst die Funktionsweise des Gaswarngerätes, um danach auf verschiedene kritische Einsatzsituationen einzugehen.
 
Während bisher mit dem einfachen Messgerät nur ein grober Anhalt festgestellt werden konnte, haben die die Neukirchener Feuerwehrleute jetzt die Möglichkeit, gezielt nach einem Leck an einer Gasleitung zu suchen oder den genauen Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft festzustellen. Das iBrid-MX6 kann sechs Gase gleichzeitig messen: Faulgase wie Schwefelwasserstoff, Sauerstoff- und Kohlenmonoxydgehalt, Ammoniak und explosionsgefährliche brennbare Gase. Eckrich führte darüber hinaus einprägsam aus, welche gesundheitliche Gefahren von einer “kalten Brandstelle” ausgehen, solange noch eine höhere Konzentration an Kohlenmonoxyd vorhanden ist. “Jetzt können Sie das genau messen und entscheiden, ob die Räume nach einem Brand schon freigegeben werden können oder noch belüftet werden müssen”.
 
Markus Müller bedankte sich beim Referenten für den interessanten Vortrag sowie bei Gerätewart Bernhard Bachl, Kreisbrandmeister Christian Scheuer und Kreisbrandinspektor Michael Stahl, die im Vorfeld der Anschaffung einen lobenswerten Dienst geleistet haben. Er verwies darauf, dass das fast 3500 Euro teure Gerät, das einschließlich Fahrzeugladegerät, Probenahmelanze und 3-m-Messchlauch geliefert wurde, aus Mitteln der Vereinskasse finanziert wurde, so dass die Marktgemeinde nicht belastet wird.
 
Bild: 2. Kommandant Markus Müller (li.) und Gerätewart Bernhard Bachl (re.) bedanken sich bei Lothar Eckrich für die interessante Schulung im Umgang mit dem neuen Mehrfach-Gaswarngerät der FFW Neukirchen b. Hl. Blut. Mit im Bild Berthold Birnthaler vom VertriebFoto: Staudacher  
 

Fasching 2014: FF mit "Arztwagen" dabei

Wie schon die Jahre zuvor hat sich auch dieses Jahr wieder die Faschings-Stammtruppe um Organisator Bachl Bernhard gesammelt, um beim Faschingsumzug durch die Neukirchener Straßen dabei zu sein. Ideengeber für den diesjährige Wagen war der zunehmende Ärztemangel abseits der Großstädte. Hierfür wurde eine überdimensionale Spritze gebaut. Mit passenden Sprüchen versehen verwandelte sich der Wagen in einen mobilen Behandlungswagen. Die Akteure fungierten als Ärzte, Krankenschwestern bzw. Patienten. Insgesamt wieder eine gelungene Veranstaltung mit immer größer werdenden Zuschauerinteresse.

Faschingswagen der Feuerwehr

Weiterführende Links: Pressebericht

Bericht: Staudacher Peter

Jahresabschluss 2013

Zum Jahresabschluss konnte Neukirchens Kommandant und Kreisbrandmeister Werner Bartl am Donnerstagabend (28.11.) neben vielen Feuerwehrleuten auch Bürgermeister Sepp Berlinger begrüßen. Bartls Freude galt vor allem dem zahlreichen Besuch der Jugend. Er berichtete von heuer bislang 85 Einsätzen, die die aktive Mannschaft in vielfältiger Weise gefordert hat. Vom tödlichen Arbeitsunfall über schwere Verkehrsunfälle bis zu außerordentlichen Großbränden reichte die EinsatzpaletteUm dafür gerüstet zu sein, haben im abgelaufenen Jahr wieder durchschnittlich 26 Feuerwehrleute an den zwölf Übungen teilgenommen. “Allen Respekt, damit bin ich sehr zufrieden”, lobte der Kommandant und verwies auf die zusätzlichen Fortbildungen durch das Absolvieren von Leistungsabzeichen, Wettbewerben und Lehrgängen. Sein Dank galt ganz besonders dem 2. Kommandanten Markus Müller und Gerätewart Bernhard Bachl sowie den Jugendwarten.

Bürgermeister Sepp Berlinger richtete den Dank der Marktgemeinde an die beiden Kommandanten Werner Bartl und Markus Müller, die in vielfältiger Weise besonders als Einsatzleiter vor Ort in oftmals schwierigen Situationen schnell entscheiden müssen und gleichzeitig eine große Verantwortung für die Mannschaft tragen. “Mich freut unsere hervorragende Feuerwehrführung ganz besonders”. Besonders das Unwetterereignis am 17. Mai habe die Feuerwehren gefordert. Der in dieser Zeit amtierende Bürgermeister Markus Müller sowie KBM Werner Bartl hätten in den Pfingsttagen eine ganz besonders anerkennenswerte Arbeit geleistet, sich vorbildlich um die Sorgen und Nöte der Bevölkerung gekümmert. “Nachdem ich aus dem Urlaub zurück war, haben mich viele Betroffene darauf dankend angesprochen”, so Berlinger

Für die Zukunft wünschte er sich, dass die große Zahl an Jugendlichen der Feuerwehr erhalten bleibt und auch weiter Nachwuchs zur Feuerwehr findet. “Helfen macht Freude”, meinte Sepp Berlinger und verwies auf die gute Ausbildung und die Kameradschaft. Dies würde vom Marktgemeinderat auch anerkannt. Im Hinblick auf die umfangreichen Investitionen bestätigte der Bürgermeister fast durchwegs einstimmige Beschlüsse des Gremiums. Einen großen Anteil am guten Ruf der Neukirchener Wehr hat auch Gerätewart Bernhard Bachl, der dafür sorgt, dass die Gerätschaft und das Feuerwehrzentrum stets in tadellosem Zustand sei. “Wenn man sieht, wie gepflegt alles im Haus ist, kann man fast nicht glauben, dass es bald 20 Jahre seit der Einweihung sind”.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.