Freiwillige  Feuerwehr  Neukirchen  beim  Heiligen  Blut  /  Lkr.  Cham       N O T R U F  1 1 2

Hier werden alle Nachrichten aus dem Vereinsgeschehen wie auch vom Aktivenbereich veröffentlicht.

Ausbildung in Grundlagen der Absturzsicherung

Fünf Aktive der Feuerwehr Neukirchen b. Hl. Blut unterzogen sich am vergangenen Wochenende der Ausbildung ,,Grundlagen der Absturzsicherung“. Da auch bei der Neukirchner Wehr Absturzsicherungsmaterial vorgehalten wird, muss auch hier immer wieder dementsprechend ausgebildet werden. Am Freitag wurde ein Theorieabend mit anschließender Knotenkunde durchgeführt, während am Samstag ab 08:00 Uhr verschiedene Stationen zu Sichern sowie Retten aus Höhen und Tiefen praktisch gestaltet wurden.
Unter Anleitung von Ausbilder Markus Menacher, der in der Materie auch überörtlich tätig ist und der Unterstützung durch das aktive Mitglied Sebastian Penzl, wurden die fünf Teilnehmer Philipp Schmiedeberg, Leon Kraus, Markus Hiltl, Thomas Stoiber und Simon Keml geschult. Von Vorteil erwies sich, dass in der Kleingruppe effektiv geübt werden konnte und jeder Aktive intensiv zum Zug kam. So konnte am Samstagabend allen Mitwirkenden vom Ausbildungsleiter eine erfolgreiche Teilnahme bestätigt werden.
 
Absturzsicherungslehrgang 1
 
Absturzsicherungslehrgang 2
 
Absturzsicherungslehrgang 3

Ferienfreizeitprogramm mit Bergwacht und Feuerwehr

Gemeinsam veranstaltete die Bergwacht und die Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut an der Unterkunft der beiden Organisationen einen unterhaltsamen Nachmittag für Kinder. Nach der Begrüßung und Einteilung in Gruppen wurden von den Teilnehmern verschiedene Stationen durchlaufen. So wurde die Schutzkleidung mit dem Atemschutzgerät vorgestellt und von den Kindern angelegt. In einem Erste Hilfe Teil musste ein großer Teddybär verarztet und Verbände angelegt werden oder kindgerecht dargestellt und erklärt, was alles zu einem modernen Feuerwehrgerätehaus gehört. Mit der beliebten Seilrutsche konnten sich die Kinder gut gesichert und freihängend an die Spitze des Schlauchturm ziehen lassen oder mit der Drehleiter in schwindelerregende Höhen fahren. Natürlich durften auch Rundfahrten mit kurz angeschaltenen Martinshorn im Ortsbereich sowie das Besteigen der Kletterwand nicht fehlen.
Außerdem konnten sich zur Halbzeitpause alle an der vorbereiteten Verpflegungsstation mit Kuchen und Getränken stärken. Zum Abschluss waren sich alle einig, den Kindern einen schönen und unterhaltsamen Nachmittag bereitet zu haben.
 
Kinderferienfreizeit 1
 
Kinderferienfreizeit 2
 
Kinderferienfreizeit 3
Kinderferienfreizeit 4
 
Kinderferienfreizeit 5
 
Kinderferienfreizeit 6

Übung mit Hebekissen

Zu einer Übungseinheit mit den auf dem Hilfeleistungslöschfahrzeug verlasteten Hebekissen stand für die Aktiven am Donnerstagabend auf dem Programm. Aufgrund der hohen Temperaturen verzichtete man im ersten Teil auf die Schutzkleidung, da hier nur der Aufbau, die Anwendung und die Vorgehensweise geschult wurde. Im zweiten Teil wurde dann die Schutzkleidung angelegt, denn hier hatten Gruppenführer Herbert Laurer und Kommandant Bernhard Bachl am Bauhof der Marktgemeinde ein Szenario vorbereitet, bei dem zwei Personen befreit werden mussten. Diese waren unter einer Stahlplatte und einer großen, schweren Kabeltrommel eingeklemmt. Aufbauend auf den ersten Teil, klappte die Befreiung und das Unterbauen mit Rüsthölzern sehr schnell. Bevor man zum Feuerwehrzentrum zurückkehrte, ließ man in einer Nachbesprechung den Praxisteil noch einmal Revue passieren.
 
Hebekissenbung 1
Hebekissenbung 2

Probealarm an Schule Neukirchen

Ein unangekündigter Feueralarm an der örtlichen Grund- und Mittelschule Neukirchen b. Hl.Blut wurde am Dienstagmorgen um 9:00 Uhr von der Schulleiterin Julia Macharowsky und der Sicherheitsbeauftragten der Einrichtung Andrea Graf durchgeführt. Nach Auslösung des Alarms wurden sofort alle Kinder ruhig und geordnet aus dem Gebäude geführt. Außerdem wurden auf dem Sammelplatz alle vorgefertigten Meldezettel der einzelnen Klassen, auf dem alle anwesenden Kinder vermerkt sind, gesammelt dem Ansprechpartner für die Feuerwehr übergeben. Ebenfalls sind hier auch die Wohnadressen mit Telefonnummern der Eltern vermerkt. Nachdem die Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut mit drei Fahrzeugen eingetroffen war, wurde festgestellt, dass zwei Kinder im Bereich der Grundschule abgängig waren. Sofort gingen mit Atemschutz ausgerüstete Feuerwehrmänner zur Suche in das Gebäude vor, während ihre Kollegen einen Löschangriff von außen durchführten. Nachdem die zwei Kinder aufgefunden wurden, entschied man sich die Rettung mit der Drehleiter durchzuführen. Diese wurde sogleich in Stellung gebracht und die beiden Schülerinnen gerettet. Die anderen Kinder verfolgten das ganze Spektakel mit Freude und Begeisterung vom Sammelplatz aus. Nach Abschluss der Übung bedankte sich die Schulleiterin bei Kommandant Bernhard Bachl und den zahlreichen Aktiven, dass sie sich Zeit genommen hatten. Dies sei absolut keine Selbstverständlichkeit, da jeder von den Anwesenden seine Arbeitstätte verlassen oder seine Freizeit für diese Übung geopfert habe. Mit der Hoffnung, dass in der Einrichtung immer nur zu Übungen angerückt werden muss, verließ die Feuerwehr das Übungsobjekt während die Schüler den Unterricht fortsetzten.
 
bung Schule 1
 
bung Schule 2
 
bung Schule 3

Begehung Grund- und Mittelschule Neukirchen b. Hl.Blut

Bei der Monatsübung beschäftigte man sich am Donnerstag, 29.06. mit der Schule in Neukirchen. Bei der Begrüßung zu dieser Ausbildungseinheit stellte Kommandant Bernhard Bachl heraus, dass es sich hier um eines der größten Gebäude der Kommune handelt. Gruppenführer Peter Staudacher hatte hierzu eine Präsentation vorbereitet, die er mit einem Gesamtüberblick über die Anlage begann. Weitere Teile waren unter anderem eine Übersicht der Verantwortlichen, den besonderen Gefahren und auch den Löschwasserentnahmestellen. Im Anschluss an die theoretische Einweisung fuhren die Übungsteilnehmer das Objekt an, um sich auch vor Ort einen Überblick zu verschaffen. Hier hatte man mit Hausmeister Manfred Hornig einen versierten Kenner der Anlage, der durch diese führte und zahlreiche Fragen beantwortete. Abschließend herrschte in der Mannschaft Einigkeit, dass solche Begehungen, besonders bei größeren Einrichtungen, wichtige Ausbildungseinheiten darstellen.

Begehung Schule 1

Begehung Schule 2

Begehung Schule 3

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.