Freiwillige  Feuerwehr  Neukirchen  beim  Heiligen  Blut  /  Lkr.  Cham       N O T R U F  1 1 2

Hier werden alle Nachrichten aus dem Vereinsgeschehen wie auch vom Aktivenbereich veröffentlicht.

Übungen der Aktiven und der Ü16-Gruppe

Bei der Monatsübung der Aktiven beschäftigte man sich mit dem Thema Erste Hilfe inklusive Defibrillatorschulung. Dazu konnte man auf fachkundige Ausbilder aus den Reihen der Bergwacht zählen. Armin und Martin Fischer verstanden es, die anwesenden 29 Feuerwehrdienstleistenden der Feuerwehr Neukirchen b. Hl. Blut durch den Abend zu führen. In einem Theorieteil wurden zuerst wichtige Grundinformationen weitergegeben. Im Praxisteil beschäftigte man sich mit dem umfangreichen Inhalt des Erste Hilfe Rucksacks sowie der Anwendung des Defbrillators und der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Auch das anlegen von Verbänden wurde beübt. Da man im gesamten Jahr bei etlichen Einsätzen mit diesen Aufgaben gefordert ist, bedarf es stetiger Fortbildung zu diesem Thema. Zum Abschluss bedankte sich Kommandant Bernhard Bachl bei den beiden Ausbildern für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit beider Organisationen.

Auch die Jugendgruppe der über 16 Jährigen traf sich zu einer Ausbildung mit der Vorstellung der am Standort vorhandenen Waldbrandausrüstung. Der Leiter der Gruppe, Markus Menacher, hatte in einer Präsentation alles Wissenswerte darüber zusammengestellt und ging auch auf Sondereinheiten ein. Insbesondere auf die Flughelfergruppe, die bei der Feuerwehr Thürnstein untergebracht ist. Hier ist auch umfangreiches Equipment zum Löschen von Waldbränden vorhanden. Da auch Aktive aus den Reihen unserer Wehr der Sondereinheit angehören, konnte organisiert werden, dass ein Außenlöschwasserbehälter vor Ort gezeigt werden konnte. Dankenswerterweiße brachte der stellvertretende Thürnsteiner Kommandant mit zwei Helfern diesen zum Feuerwehrzentrum, wo dieser in seiner Funktionsweise gezeigt und erklärt wurde.

bung Defi 1

bung Defi 2

bung Defi 3

bung Defi 4

Übung mit Mast-Gefahrstoffpumpe

Zur Zwischenübung trafen sich die Aktiven um sich mit dem Umgang eines Sondergeräts, der Gefahrstoffumfüllpumpe von Mast, vertraut zu machen. In einer kurzen Präsentation ging der stellvertretende Kommandant Karl Weinberger auf die Inbetriebnahme und Einsatzmöglichkeiten ein. Im Anschluss sichtete man den Rollcontainer auf dem alle Utensilien für den Einsatzfall mit diesem Gerät verstaut sind und nahm die Pumpe in Betrieb. Ebenfalls wurde vorher der dazugehörige Erdungssatz gezeigt und erläutert, wie dieser vorschriftsmäßig eingesetzt wird.

bung Februar 1

bung Februar 2

Jahrtag 2024 mit Beförderungen

Am Samstagabend, 16.11. fand der alljährliche Jahrtag der Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut statt. Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch das Treffen am Gedenkstein am Feuerwehrzentrum, wo zusammen ein ,,Vater unser“ für die verstorbenen und verunglückten Vereinsmitglieder gesprochen wurde. Im Anschluss fand man sich in der Klosterkirche ein um mit Pater Xaver vom hiesigen Franziskanerkloster den Gedenk- und Dankesgottesdienst, welcher von den Rittsteiger Sängern musikalisch umrahmt wurde, zu feiern. Nach dessen Ende ging es gemeinsam zum Gasthaus Müller. Erster Vorstand Peter Staudacher dankte hier allen Kameraden für den Einsatz auf Vereinsebene und übergab schließlich das Wort an 1. Kommandant Bernhard Bachl, der zusammen mit Stellvertreter Karl Weinberger die Beförderungen und Verleihung der Ärmelabzeichen durchführte. Außerdem wurde an acht Aktive die Fluthelfernadel übergeben, welche sich im Juni im mehrtägigen Katastropheneinsatz im Bereich Augsburg befanden. Es wurde der aktiven Mannschaft für ihr Engagement und ihren Übungsfleiß gedankt. Auch dass sie zu jeder Tages- und Nachtzeit bereit sind, bei auftretenden Notfällen zu helfen. Der anwesende dritte Bürgermeister Franz Altmann dankte den Mitgliedern der Wehr sowie ihrer Führung für die wichtige Übernahme dieser ehrenamtlichen Tätigkeit. Er sicherte auch weiterhin die Unterstützung der Kommune zu.
Bei einem gemeinsamen Abendessen ließ man die Veranstaltung ausklingen.

Folgende Beförderungen wurden durchgeführt und Ärmelabzeichen verliehen:

Atemschutzträgerabzeichen:

Schmiedeberg Philipp
Weber Sandro
Kraus Leon

Fahrerabzeichen LKW:

Augustin Michael

Feuerwehrmann:

Adam Felix
Faustner Vincent
Feigl Thomas
Kraus Leon
Mathes Markus
Schwägerl Eva
Weber Sandro
Weinberger Julia

Oberfeuerwehrmann:

Mathes Thomas

Hauptfeuerwehrmann:

Augustin Michael
Hiltl Markus
Penzl Sebastian

Oberlöschmeister:

Bachl Markus

Hauptbrandmeister:

Reimer Alois
Weinberger Karl

Fluthelfer-Nadel 2024 Freistaat Bayern:

Bachl Bernhard
Bachl Markus
Schönberger Ralf
Staudacher Peter
Weinberger Karl
Endres Florian
Hofmann Lukas
Keml Simon

Jahrtag

Jährliche Atemschutzunterweisung

Am Vormittag des 10.01. fanden sich die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut zur jährlich vorgeschriebenen Atemschutzunterweisung im Feuerwehrzentrum ein. Hier bagann man mit einem gemeinamen Frühstück den Ausbildungsvormittag. Dieser oblag den beiden Leiter des Atemschutz Markus Bachl und seinem Stellvertreter Martin Maller. Zusammen blickte man auf die Übungen und Einsätze im vergangenen Jahr zurück. Hier waren die PA-Träger bei einigen größeren Einsätzen gefordert. Im Anschluss wurden grundlegende Regeln und Abläufe wie zum Beispiel die notwendigen Untersuchungen, das richtige Vorgehen, Sprechfunk, Atemschutznotfall oder die benötigten Einsatzmittel wiederholt. Außerdem wurde der tödliche Atemschutzunfall aus dem Jahr 2015 in Marne thematisiert. Hier nutzte man eine Präsentation der HFUK Nord, welche den damaligen Einsatzablauf im detailliert analysierten. Anschließend wurden alle für den Atemschutzeinsatz benötigten Gerätschaften aus dem Hilfeleistungslöschfahrzeug, Tanklöschfahrzeug sowie der Drehleiter in der Praxis beübt, ehe die Ausbildung gegen Mittag abgeschlossen wurde.

Atemschutzunterweisung 1

Atemschutzunterweisung 2

Atemschutzunterweisung 3

Atemschutzunterweisung 4

Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung der Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut

Nach zwei intensiven Übungstagen am Freitag und Samstag fand am Sonntagvormittag, 10.11. das Leistungsabzeichen in technischer Hilfeleistung der Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut statt. Insgesamt 21 Teilnehmer traten in drei Gruppen an, um ihr Können unter Beweis zu stellen und verschiedene Stufen des Abzeichens von Bronze bis Gold Rot zu erreichen. Die Ausbildung hierfür übernahmen Herbert Laurer und Markus Menacher. Nach der theoretischen Prüfung in Form von Fragebögen und den Truppaufgaben zur Gerätelagerung und -anwendung, ging es dann zur eigentlichen Praxisprüfung in der die erforderlichen Rettungsmaßnahmen bei einem simulierten Verkehrsunfall durchgeführt werden. In vorgegebener Zeit von maximal 240 Sekunden musste von der Fahrzeugbesatzung die hydraulischen Rettungsgeräte an die "Unfallstelle" gebracht und die eingeklemmte Person erstversorgt werden. Parallel dazu musste der Einsatzbereich ausgeleuchtet sowie die Verkehrsabsicherung und der Brandschutz erstellt werden. Diese Aufgaben wurden mit bravour gemeistert. Die drei Schiedsrichter KBI Mario Bierl, KBM Michael Gutscher sowie Markus Riederer bestätigten den Teilnehmern eine einwandfreie Arbeit und überreichten die Abzeichen. Erster Kommandant Bernhard Bachl dankte zum Abschluss allen Aktiven für die engagierte Teilnahme sowie den Ausbildern für ihre Arbeit. Bei einem gemeinsamen Mittagessen konnte man die Abnahme des Leistungsabzeichens THL ausklingen lassen.

THL Abzeichen 1

THL Abzeichen 2

THL Abzeichen 3

THL Abzeichen 4

THL Abzeichen 5